LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.05.20

Presse-Infos | Kultur

Neues Programm im LWL-Römermuseum

"Römer Checker" sind am Pfingstsonntag mit einer Gebärdensprachdolmetscherin unterwegs

Bewertung:

Haltern (lwl). Das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See hat ein neues Veranstaltungsformat im Programm. Die "Römer Checker" stehen den Besuchern ab sofort am Wochenende und an den Feiertagen in der Dauerausstellung sowie auf dem Außengelände des Museums Rede und Antwort. Am Pfingstsonntag (31.5.) werden sie zwischen 13 und 15 Uhr von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.

"Leider können wir aus hygienischen Gründen zurzeit keine Führungen anbieten", erklärt Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Römermuseums. "Damit trotzdem keine Fragen offenbleiben, möchten wir unsere Besucherinnen dazu auffordern, sich am Wochenende und an den Feiertagen direkt an unsere Museumspädagogen zu wenden." Diese seien als "Römer Checker" gut zu erkennen an der römischen Kleidung und dem Mundschutz samt Römermotiv.

Das Römerlager Aliso ist ihr Spezialgebiet: Die "Römer Checker" wissen ganz genau, was vor 2.000 Jahren in Haltern abging, als hier noch die römischen Legionäre stationiert waren. Damals befand sich am Ufer der Lippe einer der wichtigsten Militärkomplexe der Römer, die Schaltzentrale der römischen Macht im rechtsrheinischen Germanien. Von hier aus wurde die Eroberung des gesamten Gebietes geplant und betrieben.


Allgemeine Hinweise zum Museumsbesuch
Damit die Besucherinnen den Mindestabstand von 1,50 Metern einhalten können, haben zeitgleich bis zu 40 Personen mit Mund- und Nasenschutz Zutritt zum LWL-Römermuseum. Bis zu 300 Personen können sich gleichzeitig auf dem Außengelände aufhalten. "Wir haben das Glück, dass wir mit unserer Holz-Erde-Mauer über einen spannenden Außenbereich verfügen und somit langweilige Wartezeiten kein Problem sein dürften", so Mühlenbrock.

Alle Ausstellungsstücke zum Anfassen - also Lederzelt, Marschgepäck, Wachstafeln, Hörstationen, Leseecken, Bauklötze und die Ferngläser auf dem Außengelände - können aus hygienischen Gründen leider nicht benutzt werden. Audioguides und das Multimedia-Programm "Mit iPad und Cista" sind ebenfalls nicht ausleihbar.

Der Museumseintritt kann kontaktlos per EC-Karte oder Smartphone bezahlt werden. Das Kino bleibt vorerst aus Sicherheitsgründen geschlossen, die Cafeteria ist geöffnet. Gruppen von mehr als zwei Personen - ausgenommen Familien - haben zurzeit leider keinen Zutritt zum Museum.


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos