Mitteilung vom 26.05.20
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
"Piggenbruut" - Nicht nur der Liebe wegen wird geheiratet
Westfalen (lwl). Piggenbruut: Was sich so anhört wie die Nachkommenschaft einer seltenen Vogelart, ist nach plattdeutschem Wortverständnis ein junges Mädchen, das einen Bauernhof erbte und mit in die Ehe brachte. Wie sich das Wort genau zusammensetzt, wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die es als Wort des Monats vorstellen.
Das plattdeutsche Wort Piggenbruut ist eine Zusammensetzung aus dem Grundwort Bruut, was Braut bedeutet, und dem Bestimmungswort Pigge, womit ein hölzerner Nagel oder Stift gemeint ist. Doch wie passt das zusammen? "Vermutlich steht die beim Bau oft verwendete Pigge hier für den Hof, den die Braut mit in die Ehe nahm", so Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Dass ein Mädchen jedoch das Erbe eines Hofes antrat, kam eigentlich nur vor, wenn es keinen oder keinen geeigneten Sohn auf einem Hof gab. "Wenn er eine solche Frau heiratete, konnte ein Mann schnell an einen Bauernhof kommen", so der Mundartforscher. "So ein Mädchen war bei den heiratswilligen Männern daher sehr begehrt." Das bestätigt das plattdeutsche Sprichwort aus Rheine-Catenhorn: "Nao de Piggenbrut laupt de Jungs ut 7 Kiäspels." Was auf hochdeutsch so viel heißt wie: Der Piggenbruut laufen die Jungen aus sieben Kirchspielen (Bezirken) hinterher.
Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos