LWL-Newsroom
Mitteilung vom 14.05.20
Presse-Infos | Kultur
Pressetag in Bad Wünnenberg: 2.000 Jahre alte Höfe im Aftetal entdeckt
Kreis Paderborn: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Archäologen einer Grabungsfirma in Absprache mit der Stadt Bad Wünnenberg (Kreis Paderborn) den Neubau eines Wohngebiets archäologisch begleitet.
Dabei sind erstaunliche Befunde ans Licht gekommen: über 2.000 Jahre alte Höfe. Es handelt sich dabei um die bisher ältesten bekannten Höfe in Bad Wünnenberg.
Die ersten Ergebnisse der Untersuchung der Ausgrabung möchten wir Ihnen vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressetag in Bad Wünnenberg:
2.000 Jahre alte Höfe im Aftetal entdeckt
am Dienstag, 19. Mai 2020, 15 Uhr
auf dem Grabungsgelände "Auf der Iserkuhle" (Wohnbaugebiet an der B 480)
33181 Bad Wünnenberg
Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:
- Christoph Rüther, Bürgermeister der Stadt Bad Wünnenberg
- Sebastian Döring, Leiter des Bauamtes der Stadt Bad Wünnenberg
- Dr. Sven Spiong, LWL-Archäologie für Westfalen, Leiter der Außenstelle Bielefeld
- Dr. Wolfgang Messerschmidt, Grabungsleiter
Achtung Redaktionen:
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ermöglichen wir Gesprächstermine nur nach vorheriger Anmeldung. Der Pressetag beginnt um 15 Uhr.
Um einen Zeitplan zu erstellen, der für alle Seiten umsetzbar ist, benötigen wir Ihre Anmeldung bitte bis zum 15. Mai an presse@lwl.org.
Bitte denken Sie an Mundschutz sowie festes Schuhwerk.
Bei Fragen zum Ablauf stehen wir Ihnen per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos