LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.05.20

Presse-Infos | Kultur

Ringofenbrand wie um 1900

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage öffnet seine Tore

Bewertung:

Lage (lwl). Auch die Ziegelei Lage hat nach der Corona-Pause ihre Pforten wieder geöffnet und bietet Gästen zum Neustart gleich einen Höhepunkt: den Ziegelbrand. Von Mittwoch bis Sonntag (13.-17.5.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher seines Industriemuseums dazu ein, durch zwei Gucklöcher die glühenden Ziegel zu beobachten und den Brennern bei der Arbeit auf der Decke des Ringofens über die Schulter zu schauen.

Mit einer traditionellen Eröffnungszeremonie feuert Ziegelmeister Sebastian Henjes am Mittwoch den 36 Meter langen Ringofen an. Dort sind rund 15.000 Ziegel aufgeschichtet, die zuvor viele Monate in den Trockenhorden - überdachten Regalen im Freigelände - lagerten. Jetzt werden die Steine rund um die Uhr bei 1.000 Grad gebacken. Bis Sonntag beheizen sechs Vorführer unter Leitung des Ziegelmeisters den Ringofen in drei Schichten. 15 Tonnen Kohle werden sie bis dahin durch die Befeuerungslöcher in die Brennkammern geschaufelt haben. Täglich zwischen 11 und 18 Uhr können ihnen Gäste dabei zuschauen.

Das Museumsfest, das gewöhnlich den Abschluss des Ziegelbrandes bildet, muss in diesem Jahr aufgrund der besonderen Lage ausfallen. Auch Führungen durch das Museum können bis zum 30. Juni nicht angeboten werden. "Unser aufgestocktes Aufsichtspersonal steht aber für alle Fragen zum Ringofenbrand und zum Museum zur Verfügung und achtet auch auf Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften", versichert Museumsleiter Willi Kulke. Eine Maskenpflicht besteht nur innerhalb geschlossener Räume, auf dem Gelände heißt es "Abstand halten".

Lohnend ist auch ein Besuch der aktuellen Sonderausstellungen: In den freien Kammern des Ringofens präsentieren Studierende der Technischen Hochschule OWL unter dem Titel "Rolling Stone" Ideen zum Wohnen in verschiedenen Lebensphasen. Auch die Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Armut" ist geöffnet. Das Café "Tichlerstoben" versorgt die Gäste mit Leckereien to go.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lara Ullrich, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos