LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.04.20

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

Freiseküeddel - Wenn die Hände auch im Frühling nicht warm werden wollen

Bewertung:

Westfalen (lwl). "Frostbeulen" sind manche Menschen auch noch im April. Bei ihnen bleiben Hände und Füße nicht selten ganzjährig kalt, auch wenn die Temperaturen langsam steigen. Im westfälischen Platt wird eine leicht frierende Person oft Freiseküeddel genannt. Nett gemeint ist das nicht, denn es herrscht nun mal häufiger Uneinigkeit darüber, ob die Heizung noch weiter aufgedreht werden soll oder das Fenster etwas weiter aufgemacht werden darf. Doch wie setzt sich der Begriff zusammen und was bedeutet er? Das wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und stellen das Wort des Monats vor.

Auch vielen Menschen, die kein Plattdeutsch sprechen, ist der Begriff Freiseküeddel geläufig, oft auch in der Form Frostköttel. Bei Freiseküeddel handelt es sich um eine Zusammensetzung aus dem Tätigkeitswort freisen oder auch fresen, was "frieren" bedeutet, und dem Hauptwort Küeddel, womit die Kotklümpchen von Tieren gemeint sind. "Dahinter steckt wohl die Vorstellung, dass der Mensch die Kontrolle über seine Verdauungsorgane verliert, wenn starke Empfindungen wie Kälte oder auch Angst Überhand nehmen", so Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.



Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos