Mitteilung vom 09.03.20
Presse-Infos | Kultur
Rosa und Karl - eine Mäusegeschichte
Figurentheater für Kinder in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Zwei Mäuse im Museum: Am Sonntag (22.3.) um 15 Uhr sind "Rosa und Karl" im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim zu Gast. Das Figurentheater Seiler erzählt
Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die alte Fabel "Stadtmaus und Landmaus" humorvoll und heiter bei Katzenmusik und Mäusewalzer. Die Karten kosten 5 bzw. 3 Euro. Reservierung per Mail an glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org oder unter Tel. 05707 9311-13 (für Kinder ab 3 Jahren)
Auf einem Landausflug trifft die pfiffige Stadtmaus Rosa den munteren Feldmäuserich Karl. Schnell schließen sie Freundschaft. Der Einladung zum Frühstück im Mäusebau folgt Rosa gern und freut sich über frische Maiskolben vom Feld und geröstetes Haselmus - auch wenn sie aus der Stadt andere Leckereien gewöhnt ist. Sie schwärmt von all den schönen Sachen: Käse, Schinken und Sahnetörtchen. Das will auch Karl kosten und so gehen sie gemeinsam in die Stadt. Welche Abenteuer sie dort und auf dem Land erleben, was es mit der wachsamen Hauskatze, dem hungrigen Fuchs und einem verfressenen Hamster auf sich hat, erfahren die Kinder während der Aufführung.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Janine Alice Dechant, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-22
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos