Mitteilung vom 05.03.20
Presse-Infos | Kultur
Edel und zeitlos
Finnisches Glasdesign Timo Sarpanevas in der Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung "Timo Sarpaneva" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (15.03.) um 16 Uhr Interessierte nach Petershagen ein. Die Teilnahme ist kostenlos; bezahlt werden muss nur der reguläre Eintritt (Erwachsene 4 Euro).
Während der Führung erhalten die Besucher einen Überblick über die Glasobjekte des finnischen Designers Timo Sarpaneva (1926 - 2006). Seine preisgekrönten Objekte sind heute in renommierten Museen weltweit ausgestellt, seine Entwürfe gelten als richtungsweisend für das Glasdesign des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde Sarpaneva besonders durch seine Zusammenarbeit mit den Glashütten Iittala und Venini. Für die Deutsche Rosenthal AG lieferte er Entwürfe für Porzellan. Seine Kreationen entwickelte er gemeinsam mit den Glasmachern der Glashütten und wandte neuartige Techniken an, durch die er mit chemischen Reaktionen und handwerklicher Perfektion einzigartige Objekte schuf. Gezielt gesetzte Blasen in dickwandigem Glas, glatt geschliffene oder durch verbrennende Holzformen strukturierte Oberflächen, Sarpaneva war in Form und Oberflächengestaltung sehr erfinderisch und experimentierfreudig.
Einer späteren Phase seines Schaffens entstammen leuchtend farbige Glasentwürfe, die während Sarpanevas Zusammenarbeit mit Venini in Venedig entstanden und die in traditionellen venezianischen Techniken entstanden. Das Glasdesign Sparpanevas besticht vor allem durch seine klare Formensprache und schlichte Eleganz.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Janine Alice Dechant, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-22
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos