LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.03.20

Presse-Infos | Kultur

Geocaching-Tour auf Zeche Nachtigall

Familien entdecken "Die Schätze des Hettbergs"

Bewertung:

Witten (lwl). Am Samstag (7.3.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zur offenen Geocaching-Tour in sein Wittener Industriemuseum Zeche Nachtigall ein. Ausgestattet mit GPS-Gerät, Koordinaten und Schatzkarte erkunden Erwachsene und Kinder ab acht Jahren das ehemalige Zechen- und Ziegeleigelände.

Hier hat sich vieles verändert. Das heutige Museum war früher zuerst eine Zeche, dann eine Ziegelei und schließlich sogar ein Schrottplatz. Eines ist jedoch immer geblieben - der mächtige Hettberg. Aus ihm wurden über 250 Jahre lang verschiedene Bodenschätze gewonnen. Steinkohle diente als Brennstoff, Sandstein und Schieferton wurden als Baumaterialien für Straßen und Wohnhäuser eingesetzt. Noch heute gibt es in Witten Häuser aus Sandstein, so auch im Industriemuseum Zeche Nachtigall. Als authentischer Ort zeugt das Museum noch heute von der Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung der Rohstoffe.

Die zweistündige Schatzsuche für Familien rund um den Hettberg mit dem Erlebnisführer Uwe Kühn findet in regelmäßigen Abständen statt. Kommende Termine sind der 2. Mai und 6. Juni jeweils von 15 bis 17 Uhr.
Auch am Muttentalfest am 5. April finden Geocaching-Touren über den Tag verteilt im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall statt.

Anmeldungen werden bis zum 6. März unter Tel. 0230293664-10 entgegengenommen. Die Geocaching-Tour kostet 2 Euro pro Person plus Museumseintritt, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos