LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.02.20

Presse-Infos | Kultur

Internationaler Frauentag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Ganz im Zeichen des Internationalen Frauentages steht der Sonntag (8.3.) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt ab 11 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein.

Beim Rundgang "Kolleginnen und Kollegen" über das ehemalige Werksgelände (11, 14 und 16 Uhr) erfahren Gäste mehr über die Arbeit von Frauen auf der Hütte. In den Sonderausstellungen "Vom Streben nach Glück - 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen" und "BOOM! - Vom Abbruch und Aufbruch der Hütte" beantworten Museums-Guides Fragen über Auswandererinnen aus Westfalen bzw. zur Fraueninitiative, die 1986/87 um den Erhalt des Werkes kämpfte.

Gemütlich wird es ab 14 Uhr im Foyer der Henrichshütte bei Tee, Kaffee und Süßem im "Internationalen Frauencafé". Die Initiative, die 2019 mit dem Anneke-Preis der Stadt Hattingen ausgezeichnet wurde, informiert unter anderem über ihr Dokumentarfilmprojekt zu "Gastarbeiterinnen" in Hattingen.

Um 15.30 Uhr setzt ein Tanz-Flashmob unter dem Motto "One Billion Rising" ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Gäste sind zum Mittanzen eingeladen.

Mit der Fraueninitiative aus der Zeit des Hüttenkampfes beschäftigt sich Historikerin Alicia Gorny in einem Vortrag um 17.30 Uhr. Im Anschluss berichten Mitstreiterinnen von damals von ihren Erfahrungen. Mit dabei sind auch Frauen, die den Kampf um den Fortbestand des Unternehmens Mönninghoff unterstützten.

Alle Angebote sind im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 5 Euro).

Hintergrund
Der Internationale Frauentag ist für das Museum Anlass, die Geschichte(n) von Frauen auf der Henrichshütte sichtbarer zu machen. "Das soll keine einmalige Aktion bleiben. In Zukunft soll die Perspektive von Frauen eine größere Rolle spielen", betont Anja Junghans, die als "Agentin für Diversität" für die Öffnung des Museums in den Bereichen Programm, Publikum und Personal zuständig ist.

Denn: Tatsächlich war die Henrichshütte nie eine reine Männerwelt. Schon in den 1950er Jahren arbeiteten im kaufmännischen Bereich mehr weibliche als männliche Angestellte. Und auch Arbeiterinnen fanden sich stets in der Geschichte der Hattinger Schwerindustrie. Vor allem in Kriegszeiten ersetzten sie die Männer in der Schmiede, an der Drehbank, in vielen Bereichen der Produktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg machten sie nicht nur Ausbildungen als Sekretärinnen, sondern vermehrt auch als Laborantinnen und Technische Zeichnerinnen. In der Stahlgießerei arbeiteten Frauen auf dem Kran und vereinzelt auch als Formerin. Auch außerhalb des Hüttenwerkes diktierte der Rhythmus der Produktion den Arbeitstakt der Haus- und Ehefrauen. Im Zuge der Stilllegung der Henrichshütte kämpften die Frauen an der Seite der Hüttenmänner um den Erhalt des Eisen- und Stahlstandortes und die Zukunft ihrer Familien.

Veranstaltungsort
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Junghans, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-360
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos