Mitteilung vom 19.02.20
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Piärdemörder: Ein Tier mit gefährlichem Geweih
Westfalen (lwl). Das plattdeutsche Wort Piärdemörder wirkt auf den ersten Blick verstörend, kann es doch mit "Pferdemörder" übersetzt werden. Was sich hinter der Bezeichnung verbirgt, wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und stellen das Wort des Monats vor.
"Um eins direkt klarzustellen: Mit dem plattdeutschen Wort Piärdemörder ist kein Pferdemörder gemeint, sondern verschiedene große, schwarze Käfer", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Zu den größten Käfern hierzulande zählen der Mistkäfer und der Hirschkäfer", ergänzt er. Die Bezeichnung Piärdemörder wird vor allem im südwestfälischen Platt (südlich der Lippe) verwendet. In Ostwestfalen-Lippe ist man etwas weniger dramatisch: Dort heißen große, schwarze Käfer wie der Hirschkäfer auf Platt Piärdeknuiper ("Pferdekneifer") oder Piärdestiäker ("Pferdestecher"). "Die Bezeichnung geht wohl auf das Mundwerkzeug des Käfers zurück: Vor allem beim Hirschkäfer-Männchen fallen diese großen Mandibeln auf, die wie ein Geweih aussehen und mit denen der Käfer kräftig zupacken kann - dies kann für einen Menschen durchaus schmerzhaft sein, ebenso für ein Pferd", erklärt Denkler.
Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos