Mitteilung vom 11.02.20
Presse-Infos | Kultur
Bildnis-Silhouetten als Freundschaftsbeweis
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats
Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eine Sammlung von zehn Bildnis-Silhouetten des 18. Jahrhunderts. Zu sehen sind darauf Studenten der Universität Göttingen, die damals als europaweit anerkannte Eliteschmiede galt. Das Kunstwerk des Monats ist im Museumsfoyer ausgestellt.
Beim Silhouettieren wurde der Schatten des Gesichtsprofils abgezeichnet und anschließend von Hand verkleinert. Die Methode galt als ein objektives Bildnis ohne Verfälschung oder Verschönerung durch einen Maler und kann so als Vorläufer der Fotografie betrachtet werden. Der Schweizer Aufklärer Johann Caspar Lavater war der Überzeugung, den Charakter eines Menschen darin ablesen zu können. Über die Zeit wurde das Silhouettieren rasch eine Mode.
Die auf den Silhouetten dargestellten jungen Studenten kamen aus Niedersachsen, Russland, Schweden, der Schweiz und Italien. Ein Student nahm die 1775/78 in Göttingen entstandenen Blätter als Souvenir und Bilder seiner Freunde mit. Das Silhouettieren war gerade in Studentenkreisen beliebt. Man verschenkte sie als Freundschaftsbeweis: Gefühlsbetonte Freundschaft erfuhr damals im Zuge der Empfindsamkeit eine starke Aufwertung als ein neues Bindemittel der Gesellschaft über ständische Schranken hinweg.
Seit 1978 stellt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos