LWL-Newsroom
Mitteilung vom 07.02.20
Presse-Infos | Kultur
Pressetermin: LWL-Archäologen entdecken europaweit einzigartige römische Waffe in Haltern am See
Münster: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im vergangenen Jahr im römischen Gräberfeld von Haltern am See einen außergewöhnlichen Fund gemacht. Diese Entdeckung hat in der Fachwelt höchsten Seltenheitswert: Die römische Waffe wurden nach ihrer Entdeckung in einem aufwendigen Verfahren restauriert und werden vom LWL nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Beim Pressetermin in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen erläutern Ihnen unsere Expertinnen und Experten nicht nur die wissenschaftlichen Hintergründe der Waffe, sondern auch, wie 2.000 Jahre altes Metall und Glas wieder sichtbar gemacht werden. Wir laden sie ein zum
Pressetermin
Schön und tödlich: LWL-Archäologen entdecken europaweit einzigartige römische Waffe in Haltern am See
am Freitag, dem 14. Februar 2020, um 11 Uhr
An den Speichern 12, in 48157 Münster
Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin
- Prof. Dr. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
- Dr. Bettina Tremmel, Referat für Provinzialrömische Archäologie der LWL-Archäologie für Westfalen
- Eugen Müsch, Restaurator bei der LWL-Archäologie für Westfalen
Mit besten Grüßen aus der LWL-Pressestelle
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos