LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.02.20

Presse-Infos | Kultur

Ausstellungseröffnung auf Zeche Nachtigall

Fotostrecke über "Kohle, Kies und Schotter"

Witten (lwl). Bei "Kohle, Kies und Schotter" könnte einem eine Ausstellung über Geld in den Sinn kommen. Doch hinter dem Titel verbirgt sich eine Fotostrecke, die aus einem Projekt des GeoPark Ruhrgebiet e. V. entstanden ist und Geotope wie Bergbaurelikte unter die Lupe nimmt. Zur Eröffnung der Sonderausstellung "Kohle, Kies und Schotter" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (9.2.) um 15 Uhr in sein Wittener Industriemuseum Zeche Nachtigall bei freiem Eintritt ein.

Die Schließung der letzten Steinkohlenzeche in Deutschland war Anlass für den Fotowettbewerb, den der GeoPark Ruhrgebiet e. V. 2018 initiiert hat. Die Geologin Katrin Schüppel rief damals dazu auf, das "Rohstoffland Ruhrgebiet" mit seinen Geotopen, Bodenschätzen und Landschaften in den Blick zu nehmen und aus unterschiedlicher Perspektive festzuhalten. Als Mitglied und Vertreter des Vereins wird neben Katrin Schüppel auch Dr. Volker Wrede bei der Eröffnung anwesend sein und durch die Ausstellung führen, in die es über 50 historische wie aktuelle Momentaufnahmen von mineralischen Bodenschätzen und Bergbaurelikten geschafft haben.

Die Bilderreihe ist bis zum 19. April im LWL-Industriemuseum zu sehen, das zugleich das Informationszentrum des GeoPark Ruhrgebiet e. V. beherbergt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos