LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.01.20

Presse-Infos | Kultur

INTER-VERSUS: Luce e Buio - Licht und Dunkel

Kreis Paderborn: Einladung zum Fototermin und Ausstellungseröffnung

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

als Beitrag zur westfalenweiten Reihe "finde dein Licht" eröffnet das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim in Kooperation mit dem Freundeskreis Mantua e.V. am 2. Februar die Ausstellung "INTER-VERSUS: Luce e Buio - Licht und Dunkel".

Rund 50 Werke der renommierten Künstlerin Daniela Alfarano (*1976) und des Malers Guerrino Siroli (*1955) setzen das Wechsel- und Gegenspiel von Licht und Dunkel in Szene, einer Dualität, die bereits in der antiken Philosophie ebenso wie in der Bibel eine tragende Rolle spielt.

Gut und Böse, Leben und Tod, Liebe und Hass: Die gemeinsam mit dem Ca' la Ghironda - Modern Art Museum in Bologna erstellte Ausstellung spielt mit dem Verständnis von Licht und Dunkel und tritt in Dalheim in Beziehung zur klösterlichen Umgebung.

Wir laden Sie ein zum

Fototermin und zur
anschließenden Eröffnung der Studio-Ausstellung
INTER-VERSUS: Luce e Buio - Licht und Dunkel

am Sonntag, 2. Februar, 11.15 Uhr

im Vortragsraum des Klosters Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim.


Für das Foto stehen Ihnen die Künstler Daniela Alfarano und Guerrino Siroli, die stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Monika Schnieders-Pförtzsch, der Direktor des Ca' la Ghironda - Modern Art Museum Bologna Dott. Vittorio Spampinato, die Vorsitzende des Freundeskreises Mantua e.V., Ornella van Tongern, vom Vorstand der Stiftung Kloster Dalheim Manfred Müller, und vom LWL-Landesmuseum für Klosterkultur der Direktor Dr. Ingo Grabowsky sowie die wissenschaftliche Referentin Dr. Helga Fabritius zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer


Achtung Redaktionen:
Als PDF fügen wir Ihnen den Ablaufplan bei. (Über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar)

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Ablaufplan.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos