Mitteilung vom 03.01.20
Presse-Infos | Kultur
Turner und die Royal Academy of Arts
Vortrag zur Ausstellung "Horror and Delight" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Donnerstag (9.1.) um 19.30 Uhr zum Vortrag "Turner und die Royal Academy of Arts" in das Auditorium seines LWL-Museums für Kunst und Kultur ein. Dr. Gisela Bungarten aus Kassel untersucht die Rolle und Bedeutung der Institution im Leben des Malers Joseph Mallord William Turner (1775 - 1851).
Die 1768 gegründete Royal Academy of Arts spielte eine wichtige Rolle für die künstlerische Karriere Turners. Als Stipendiat, Student, Mitglied und später sogar Teil des Vorstands war er ihr zeitlebens verbunden. Turners Position an der Academy war jedoch nicht ohne Kämpfe und Kontroversen. Bungarten diskutiert die Academy im Zusammenhang mit der künstlerischen Entwicklung des Malers.
Der Eintritt zum Vortrag kostet zwei Euro.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos