Mitteilung vom 18.12.19
Presse-Infos | Jugend und Schule
Arbeiten an Weihnachten
Gruppenleiterin Miriam Watmuff feiert im LWL-Internat Paderborn
Paderborn (lwl). Nicht alle Menschen können an den Feiertagen ihr Arbeitsleben hinter sich lassen. So ist das auch bei Miriam Watmuff, die seit vier Jahren als Gruppenleiterin im LWL-Internat Paderborn, einer Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), arbeitet. Seitdem hat sie auch am Heiligabend Spätdienst. "Das ist für mich völlig in Ordnung", sagt die 43-Jährige. Es mache ihr sogar viel Freude, denn ihre Familie feiere zuhause erst richtig am ersten Weihnachtstag. Denn die Erzieherin ist mit einem Engländer verheiratet. Ihr Mann und ihre Kinder haben sich für die englische Feiertagstradition entschieden. Das bedeutet: Bescherung und Essen gibt es erst am 25. Dezember.
In ihrer Wohngruppe im LWL-Internat ist dagegen Heiligabend fest für eine gemütliche Feier eingeplant. "Die meisten Kinder im Internat begehen die Feiertage bei ihren Familien. Aber drei schwerstmehrfachbehinderte Schüler, deren Eltern zum Beispiel auch arbeiten müssen, bleiben dieses Jahr hier", so die Gruppenleiterin. Mit diesen drei Jugendlichen wird ganz traditionell gefeiert und dabei spielt das Essen natürlich eine Hauptrolle: "Schon die Kolleginnen im Frühdienst bereiten am 24. Dezember ein pompöses Frühstück vor", sagt Miriam Watmuff. Abends wird sie mit ihrer Arbeitskollegin und den Jugendlichen voraussichtlich eine Gemüselasagne kochen. Die lässt sich auch für die schwerstmehrfachbehinderten Schüler, die zumeist Schonkost benötigen, gut pürieren. "Dazu stoßen wir mit alkoholfreiem Sekt an. Das ist für die Jugendlichen etwas ganz Besonderes", sagt Watmuff.
"Der Gruppenraum ist selbstverständlich festlich geschmückt", erzählt sie. Da im LWL-Internat Kinder leben, die eine Sehschädigung haben, arbeiten die Mitarbeiterinnen dabei viel mit Licht. "Wir hängen Lichterketten auf, die in kräftigen Farben leuchten und arbeiten mit Hell-Dunkel-Kontrasten, zum Beispiel bei den Handabdrücken, die an den Fenstern hängen und die von den Kindern selbst gebastelt werden.
Natürlich gehört auch eine Bescherung zum Programm am Heiligabend. Die kleinen Geschenke besorgt die Erzieherin selbst - mit viel Vorfreude. "Es ist einfach ein sehr schöner, familiärer Dienst am Heiligabend", sagt Miriam Watmuff. "Die Kinder können sich richtig freuen und ich genieße den Abend in der kleinen Gruppe, der mir auch ein bisschen die Zeit bis zum ersten Weihnachtstag verkürzt."
Hintergrund: LWL-Internat Paderborn
Das LWL-Internat Paderborn bietet Schülerinnen und Schülern, die mit einer Mehrfachbehinderung unter dem Förderschwerpunkt Blindheit oder Sehschädigung die LWL-Pauline-Schule in Paderborn besuchen, eine Wohnmöglichkeit. Hier werden Kinder und Jugendliche betreut, denen wegen der Entfernung zum Heimatort die tägliche Fahrzeit nicht zugemutet werden kann.
Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Pauline-Schule, LWL-Förderderschule
Förderschwerpunkt Sehen
Leostraße 1
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos