Mitteilung vom 18.12.19
Presse-Infos | Kultur
Chor und Orchester der Uni Witten/Herdecke führen
Haydns "Schöpfung" in der Henrichshütte Hattingen auf
Hattingen (lwl). Im Rahmen der Reihe "Volksbank klassisch" erwartet die Gäste des LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen am 16. Januar 2020 (Donnerstag) ein besonderes Konzert: Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke führen "Die Schöpfung" von Joseph Haydn in einer neuen Fassung auf. Als Sprecher tritt Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer auf. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort bei der Universität Witten/Herdecke, den Volksbank-Filialen Hattingen und Sprockhövel sowie im LWL-Industriemuseum. Karten kosten 15 Euro. Schüler, Studierende und Geflüchtete haben freien Eintritt.
"Das Oratorium hat auch nach mehr als 200 Jahren nichts von seinem großen Zauber verloren", erklärt Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl. Er ist bereits seit 2008 Stammdirigent im Hattinger Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Schauspieler Claus Dieter Clausnitzer beehrt zum zweiten Mal das Haus. Er spricht die Rezitative in der Übersetzung von Martin Buber sowie Passagen aus Ernesto Cardenals "Gesängen des Universums". Solisten sind Myung-Hee Hyun (Sopran), Leonhard Reso (Tenor) und Almas Svilpa (Bass-Bariton).
Veranstalter des Konzertes sind die "Fakultät für Kulturreflexion - Studium fundamentale" und der Verein zur Förderung von Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum und der Volksbank Hattingen-Sprockhövel. Das Konzert wird aufgezeichnet und als DVD veröffentlicht.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robert Laube, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02324 9247-0
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos