Mitteilung vom 16.12.19
Presse-Infos | Kultur
die welt neu denken
Buchband mit Beiträgen aus Symposion zum Bauhaus-Jubiläumsjahr erscheint
Zum Abschluss des bundesweit gefeierten Bauhaus-Jahres 2019 erscheint im Aschendorff Verlag ein Band mit ausgewählten Beiträgen aus dem Symposion "die welt neu denken".
Das Symposion auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen am 13. und 14. September 2018 war der programmatische Auftakt zum Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm "100 jahre bauhaus im westen", mit dem Nordrhein-Westfalen seit 2018 einen Beitrag zum bundesweiten Bauhaus-Jubiläum leistet und bis in das Jahr 2020 fortführen wird: Unter dem Motto "Gestaltung und Demokratie" wird das Bauhaus-Jubiläum mit dem 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik verknüpft.
Der 268-seitige Band befasst sich sowohl mit dem Neuen Bauen und Gestalten im Rheinland und in Westfalen als auch mit den Wurzeln, Zielmarken und Bewährungsfeldern einer neuen demokratischen Verfassung. Damit bezieht er die Ideen des Bauhauses und seine Utopien zum neuen Menschen, zur neuen Stadt und zur neuen Welt auf die Zeit, die das Bauhaus neugestalten wollte.
Gleichzeitig richten die 22 Beiträge den Blick auf die Nach- und Nebenwirkungen sowie die heutige Aktualität der damaligen Entwicklungen. Welche Rolle spielt das "Bauhaus" in der heutigen Denkmalpflege im Lande? Wie bestimmt die "Bauhaus-Moderne" eine effektive wie nachhaltige Baupraxis? Gibt es noch heute radikale Utopien von Relevanz?
So nimmt der Band die Vielfalt und Reichweite der weltberühmten Reformschule genauso in den Blick wie die Ambivalenzen ihrer Ideen, Praktiken und Kontexte. Die Autorinnen und Autoren spüren dabei auch entscheidenden Vorlagen aus dem Westen nach: Peter Behrens, Karl Ernst Osthaus, aber auch die Industriekultur setzten im Westen entscheidende Impulse.
Nach dem Vorbild der transdisziplinären Praxis des Bauhauses führt der Band unterschiedliche Wissenschaften, Museen und weitere Bildungseinrichtungen zusammen. Fachleute wie die Designhistorikerin Gerda Breuer, die Literaturwissenschaftlerin Gertrude Cepl-Kaufmann, der Politikwissenschaftler Michael Dreyer, der Architekturhistoriker Werner Durth oder der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar bringen sich mit kritischen, skeptischen, aber auch optimistischen Stimmen ein, wenn sie zum Beispiel die wichtige Rolle der Landschaftsgestaltung beschreiben.
Publikation
Joachim Henneke, Dagmar Kift, Thomas Schleper (Hg.)
die welt neu denken
Beiträge aus dem Eröffnungssymposion "100 jahre bauhaus im westen"
ISBN 978-3-402-24648-1
Aschendorff Verlag
268 Seiten | umfangreich bebildert | gebunden
19,90 Euro
Erscheinungsdatum: 16.12.2019
Hintergrund
Am 16. Januar 2019 eröffnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Berliner Akademie der Künste die Feierlichkeiten zum einhundertjährigen Jubiläum des Bauhauses.
Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum ist ein bundesweites Kulturereignis mit internationaler Strahlkraft. Für Nordrhein-Westfalen hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) die Projektkoordination für "100 jahre bauhaus im westen" übernommen. Schirmherrin des Projekts ist Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.
Weitere Infos unter https://www.bauhaus100-im-westen.de
#bauhauswow
Ihre Ansprechpartnerin und Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel: 0221 809 - 77 11
Birgit.Stroeter@lvr.de
Frank Tafertshofer
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0251-591-235
frank.tafertshofer@lwl.org
Bildunterschriften und -nachweise
Die Bilder dürfen im Rahmen der Berichterstattung mit Bezug auf den Symposionsband unter Angabe des Copyrights und ggf. unter Beachtung der Hinweise zur Nutzung verwendet werden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Birgit Ströter, LVR-Pressestelle, Tel. 0221 809-7711, birgit.stroeter@lvr.de
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos