LWL-Newsroom
Mitteilung vom 29.11.19
Presse-Infos | Der LWL
Bäume sterben ab und sind nicht mehr sicher
Landschaftsverband Westfalen-Lippe muss 15 Buchen in Münster-Nordmark fällen
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird ab Montag (2. Dezember) fünfzehn nicht mehr verkehrssichere Bäume im Bereich Münster-Nordmark, im angrenzenden Wäldchen östlich der Papst-Johannes-Schule sowie am Am Max-Klemens-Kanal, durch einen regional ansässigen Forstunternehmer fällen lassen.
Es handelt sich dabei vorrangig um Buchen, die durch die Trockenheit der letzten Jahre und verschiedene Forstschädlinge sehr stark geschädigt sind. Diese Bäume sind innerhalb kurzer Zeit abgestorben bzw. befinden sich im Absterbeprozess. Alle Bäume stehen direkt an Wegen und dem stark frequentierten Am Max-Klemens-Kanal. Mit kurzzeitigen Sperrungen muss da-her gerechnet werden. Der LWL bittet die Bürger darum, aus Gründen der eigenen Sicherheit die Absperrungen unbedingt zu beachten.
Hintergrund:
Die vergangenen Wetterextreme wie Hitze, Dürre, Stürme und Schadinsekten haben die Wälder in den letzten Jahren stark geschädigt. Dies bestätigt auch der derzeitige Waldzustandsbericht. Nur jeder fünfte Baum ist noch gesund. Viele Bäume sterben in kurzer Zeit ab. Auch von noch gesund aussehenden Bäumen können größere Äste herabfallen und Waldbesucher schädigen. Der LWL wird weiterhin seinen Sorgfaltspflichten bei der Verkehrssicherung gewissenhaft nachkommen. Allerdings gilt nach wie vor gemäß § 14 Bundeswaldgesetz, dass das Betreten und Befahren eines Waldes auf eigene Gefahr geschieht.
Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos