LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.11.19

Presse-Infos | Kultur

Letzter Termin der Filmgalerie

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt "The Deep"

Bewertung:

Münster (lwl). In der Filmgalerie "Land in Sicht. Die Natur im Film" zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Dienstag (26.11.) um 19.30 Uhr den Film "The Deep" von Baltasar Kormákur. Der Spielfilm beruht auf einer wahren Geschichte, die das Meer als lebensbedrohlich zeigt.

1984 havarierte in einer kalten Winternacht ein Fischkutter vor den Westman-Inseln nahe Island. Fünf Männer ertranken, nur einer schaffte es, mehrere Stunden lang schwimmend zu überleben, bis er an Land gespült wurde. Sein Überleben galt fortan als wissenschaftliche Sensation, zumal etliche Untersuchungen in Reykjavík und London keine Erklärung brachten, und wird noch heute in Island als Legende gehandelt. Durch die realistische und dokumentarische Darstellung werden diese Geschehnisse eindrucksvoll geschildert und das Meer in all seiner Härte gezeigt.

Die Einführung mit kultur-, medien- und gesellschaftswissenschaftlichen Erläuterungen gibt Jörg Schöning aus Hamburg.

Die Herbststaffel der Filmgalerie widmet sich der Inszenierung von Natur und Landschaft im Film anlässlich der Ausstellung "Turner. Horror and Delight" (bis 26.1.). Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Die Veranstaltung im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Theresa Gesenhoff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.mueumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos