LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.11.19

Presse-Infos | Kultur

"Urga" in der Filmgalerie

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Natur im Film

Bewertung:

Münster (lwl). Im Rahmen der Filmgalerie "Land in Sicht. Die Natur im Film" zeigt das LWL- Museum für Kunst und Kultur am Dienstag (12.11.) um 19.30 Uhr den Film "Urga" von Nikita Michalkow. Der mit überwältigenden Landschaftsaufnahmen inszenierte, poetische und zugleich kraftvolle Film ist ein Plädoyer für kulturelle Vielfalt und gegen Naturzerstörung.

In der Steppenlandschaft der inneren Mongolei treffen zwei Männer aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Der lärmige, russische Straßenarbeiter Sergej findet nach einer Autopanne Unterschlupf bei der Viehzüchterfamilie des schwermütigen mongolischen Nomaden Gombo. Trotz aller Unterschiede entwickelt sich zwischen ihnen eine tiefe Freundschaft. Sergej erfährt viel über die Lebensweise der Familie, ihre vollkommene Harmonie mit der Natur, ihre Traditionen und räumliche Enge. Als die beiden Männer in die nächste Kleinstadt reisen, erliegt Gombo den Verlockungen des Konsums. Mit einem Fernseher und einem Fahrrad kehrt er zurück in die Steppe, wo die Geräte durch ihre völlige Nutzlosigkeit die Geschichte auf skurrile Weise zum Happy End bringen. "Urga" erhielt auf den Filmfestspielen von Venedig den Goldenen Löwen.

Die Einführung mit kultur-, medien- und gesellschaftswissenschaftlichen Erläuterungen gibt LWL-Filmarchivar Dr. Volker Jakob.

Die Herbststaffel der Filmgalerie widmet sich der Inszenierung von Natur und Landschaft im Film anlässlich der Ausstellung "Turner. Horror and Delight" (bis 26.1.). Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Der Kinogenuss im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro.

Das Programm im Überblick:
Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr
Urga (F/UdSSR 1991)
Einführung: Dr. Volker Jakob (Drensteinfurt)

Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr
Honig (TUR/D 2010)
Einführung: Dr. Daniela Sannwald (Berlin)

Dienstag, 26. November, 19.30 Uhr
The Deep (ISL/NOR 2012)
Einführung: Jörg Schöning (Hamburg)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Theresa Gesenhoff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.mueumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos