Mitteilung vom 31.10.19
Presse-Infos | Kultur
Was macht der Frosch im Winter?
Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Wenn es draußen frostig wird und die Menschen sich gemütlich in die warme Stube zurückziehen, suchen auch die Tiere in der Natur ein geschütztes Winterquartier. Welches, das erfahren Teilnehmer der nächsten Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Samstag (9.11.) von 15 bis 17 Uhr ein.
Was macht eigentlich der Frosch im Winter? Und wie überleben Maus, Igel, Eichhörnchen, Specht, Spinne oder Schmetterling die kalte Jahreszeit? Wo verstecken sie sich, und woher bekommen sie Nahrung? Auf der Suche nach Tieren und ihren Überwinterungsmöglichkeiten erfahren die Teilnehmer dabei Wissenswertes über die unterschiedlichen Verhaltensstrategien heimischer Tierarten bei Schnee und Kälte. Zum Schluss basteln die Naturfreunde eine Futterglocke für Vögel, die sie auf dem Museumsgelände, im Wald oder im eigenen Garten aufhängen können.
Die Teilnahme an der Zechen-Safari kostet 3 Euro plus Eintritt (Erwachsene 4 Euro; Kinder und Jugendliche frei).
Pressekontakt:
Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos