Mitteilung vom 28.10.19
Presse-Infos | Kultur
Sprechende Hände reden von der Kunst
Inklusive Kunstgespräche im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Samstag (9.11.) zu zwei Kunstgesprächen, die sich an gehörlose, hörgeschädigte und hörende Menschen richten. Von 14 bis 15.30 Uhr führt Martin Heuser, selbst gehörlos, durch die Ausstellung "Turner. Horror and Delight" in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Zur selben Zeit lässt Katharina Kirschkowski unter dem Titel "Farb-Hinter-Gründe" die Entstehung von Kunst in Lautsprachebegleitender Gebärdensprache (LBG) nachvollziehen.
Das Kunstgespräch in DGS lässt die Teilnehmer die Höhepunkte der Ausstellung "Turner. Horror and Delight" (8.11.2019 - 26.1.2020) entdecken. Die Bilder zeigen Natur- und Landschaftsdarstellungen, wie Turner sie auf seinen Reisen durch Italien vorfand, aber auch solche, die von der Urgewalt und zerstörerischen Kraft der Elemente zeugen.
In "Farb-Hinter-Gründe" präsentiert Katharina Kirschkowski für Schwerhörige und Hörende gebärdend und sprechend Maluntergründe von Skulpturen und Gemälden, die mit ihren Spuren von der Entstehungsgeschichte von Kunst und ihrem Künstler zeugen. Die Teilnahme an den inklusiven Kunstgesprächen ist kostenfrei, es ist lediglich der Museumseintritt zu zahlen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos