LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.10.19

Presse-Infos | Kultur

Mehr als dekorative Landschaftsbilder

Herbststaffel der Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kul-tur beginnt

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur knüpft seine diesjährige Herbststaffel der Filmgalerie an die Ausstellung "Turner. Horror and Delight" (8.11.2019 bis 26.1.2020): Unter dem Titel "Land in Sicht. Die Natur im Film" werden in der Staffel vom 31.10. bis zum 26.11. fünf Filme präsentiert, in denen die Landschaft und ihre Orte Protagonistinnen sind.

In Turners Werken der Romantik spielen Natur- und Landschaftsdarstellungen eine zentrale Rolle. Deshalb widmet sich die Herbststaffel "Land in Sicht" der Inszenierung von Natur und Landschaft im Bewegtbild. Die Filmauswahl zeigt, dass Landschaft nicht bloße Kulisse oder schmückendes Beiwerk ist, sondern dass - sofern planvoll und dramaturgisch eingesetzt - sie Teil der Handlung ist und maßgeblich auf diese einwirken kann. Die Natur wird zu einem symbolischen, mythischen oder historischen Raum, der in Wechselwirkung zu den Figuren steht - und dabei auch zum naturgewaltigen Gegenspieler des Menschen werden kann. Für Dr. Daniel Müller Hofstede, verantwortlich für das Kulturprogramm des Museums, zeigen die Filme, dass "ihre Landschaften nie unschuldig sind, da sie den formalen und inhaltlichen Verlauf des Films samt seinen menschlichen Protagonisten mitbestimmen".

Den Auftakt der Herbststaffel macht am Donnerstag (31.10.) die deutsch-österreichische Produktion "Die Einsiedler" von Ronny Trocker. Das Drama schildert bildgewaltig die Zerrissenheit des Südtiroler Bergbauernsohnes Albert zwischen dem kargen Leben am Berg und dem modernen Tal. Nach der Abwendung von dem Hof seiner Eltern hin zur vermeintlich zivilisierten Stadt muss Albert erkennen, dass auch das moderne Leben nicht ohne Probleme ist und hier genauso über allem der Berg mit seiner Schönheit und Bedrohung steht.

Auf "Die Einsiedler" folgt am Dienstag (5.11.) Peter Greenaways "Der Kontrakt des Zeichners". In dem Historiendrama erhält der Zeichner Mr. Neville, gespielt von Anthony Higgins, den Auftrag, das Anwesen der adeligen Familie Herbert zu zeichnen. Talentiert, doch eingebildet und trotz seines künstlerischen Blicks unempfänglich für die Zeichen eines möglichen Verbrechens, verstrickt er sich in Machtspiele, die ihn schließlich bedrohen. Den Hintergrund der Handlung bilden barocke Parklandschaften, die zugleich als Symbol für die strenge, spätfeudale Gesellschaft dienen.

Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Vor jeder Vorführung gibt es eine Einführung mit kultur-, medien- und gesellschaftswissenschaftlichen Erläuterungen. Der Kinogenuss im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster beginnt jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro pro Abend.


Die Vorstellungen im Überblick:

Donnerstag, 31. Oktober, 19.30 Uhr
Die Einsiedler (D/A 2016)
Einführung in die Reihe und den Film: Dr. Nils Plath (Berlin)

Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr
Der Kontrakt des Zeichners (GB 1982)
Einführung: Rainer Unruh (Hamburg)

Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr
Urga (F/UdSSR 1991)
Einführung: Dr. Volker Jakob (Drensteinfurt)

Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr
Honig (TUR/D 2010)
Einführung: Dr. Daniela Sannwald (Berlin)

Dienstag, 26. November, 19.30 Uhr
The Deep (ISL/NOR 2012)
Einführung: Jörg Schöning (Hamburg)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos