LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.10.19
Presse-Infos | Kultur
Experten der medizinischen Pflege aus der Mongolei besuchen "Pest!"-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie
Herne: Presseeinladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
während die Pest bei uns nahezu ausgerottet ist, stellt die Seuche in der Mongolei auch heute noch eine große medizinische Herausforderung dar. Eine mongolische Delegation von Pflegedienstleitungen ist deshalb am Donnerstag (24.10.) zu Gast im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne und schaut sich die Sonderausstellung "Pest!" an.
Die Führung findet im Rahmen eines Kooperationstreffens von Spezialisten der Feuerwehr Essen, des St. Anna Hospital Herne und des Dortmunder Kompetenznetzwerks für Hygiene in der Medizin unter der Leitung von Prof. Dr. med. Prof. h.c. (MGN) Walter Popp statt. Ziel ist die Stärkung der Krankenhaushygiene in der Mongolei und die Einrichtung eines speziellen Notfallservices. Das Projekt wird unterstützt von den Bundesgesundheitsministerien in Deutschland und der Mongolei.
Wir laden Sie ein, dabei zu sein, wenn sich medizinische Pflegedienstleitungen aus der Mongolei die Sonderausstellung "Pest!" anschauen:
am Donnerstag, dem 24. Oktober, um 14.30 Uhr
im LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne
Für Fragen rund um die Erkrankung, das Projekt und die Sonderausstellung stehen Ihnen zur Verfügung:
- Prof. Dr. med. h.c. Walter Popp, Arzt für Innere Medizin, Arbeitsmedizin, Hygiene; Ärztliches Qualitätsmanagement, Ärztlicher Leiter HyKoMed GmbH, Vizepräsident der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene)
- Dorjjantsan Nyamsuren, Leiterin der MNA (Mongolian Nurses Association)
- Sebastian Leitner, Analytische Task Force NRW Biologie, Feuerwehr Essen
- Jörg Spors, Hygienebeauftragter der Stadt Essen und Mitglied der Task Force
- Dr. Michael Lagers, Wissenschaftlicher Referent für Museumspädagogik des LWL-Museums für Archäologie
- Vier Pflegedienstleitungen aus der Mongolei.
Für ihre Fragen an die mongolischen Gäste steht Ihnen vor Ort ein Übersetzer zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Freundliche Grüße
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos