LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.10.19

Presse-Infos | Kultur

"Gib der Pest den Rest!"

Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Bewertung:

Herne (lwl). Im Rahmen der neuen Sonderausstellung "Pest!" ist die Feuerwehr Essen am Sonntag (6.10.) zu Gast im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne. In ihrem Spezialfahrzeug zur Seuchenabwehr und -bekämpfung zeigt sie den Besuchern ab 14 Uhr, warum die Pest und andere Seuchen heute kaum noch eine Chance haben. Weitere Aktionen wie die Gestaltung eines Beutels mit Heilkräutern und Führungen laden Kinder und Erwachsene am Familiensonntag zum Mitmachen ein.

Kaum ein anderes Ereignis hat so dramatische Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt wie die Pest. Mit allen möglichen Mitteln versuchten die Menschen in der Vergangenheit, sich vor der Seuche zu schützen: medizinische Tinkturen, Kräutermischungen, Schutzamulette. Die Gefahr vor Pestepidemien ist heute noch immer nicht gebannt, auch wenn die Abwehrmethoden sich verändert haben. Das zeigt das LWL-Archäologiemuseum am Familiensonntag unter dem Motto "Gib der Pest den Rest!" mit einem besonderen Programm.

Los geht es um 14 Uhr, wenn die Feuerwehr Essen mit ihrem neuen Infektionsrettungswagen vorfährt. Besucherinnen dürfen einsteigen und sich selbst als Feuermann oder -frau fühlen. Das gilt auch, wenn sie im Museumsfoyer in einen speziellen Schutzanzug schlüpfen. Im Gespräch und auf Infotafeln klärt die Feuerwehr über aktuelle Schutzmaßnahmen gegen die Pest und andere Seuchen auf.

Einen Blick in die Vergangenheit können Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene jeweils um 14 und 16 Uhr unter dem Motto "Gib der Pest den Rest!" werfen. In einem Rundgang durch die Sonderausstellung nehmen sie die historischen Arzneien und Schutzmaßnahmen genauer unter die Lupe. Sie entdecken aber auch, welche Mittel heutzutage zum Einsatz kommen, um die Ausbreitung einer gefährlichen Seuche zu verhindern. Im Anschluss haben die großen wie kleinen Besucher Gelegenheit, selbst einen bunten Beutel mit Heilkräutern zu gestalten und zu füllen.

Neben der Sonderausstellung können die Besucherinnen auch in der Dauerausstellung auf Entdeckungstour zu gehen. Eine Führung um 14 Uhr bietet einen Rundgang durch die preisgekrönte Grabungslandschaft mit über 10.000 Funden aus ganz Westfalen an. Um 16 Uhr lädt das Museum die Besucher dann zu einer Führung durch die Pest-Ausstellung ein. Bei der Mitmachgrabung "Grabungscamp" um 15 Uhr auf dem Außengelände des Museums darf sich jeder einmal selbst als Archäologe fühlen.

Familiensonntag "Gib der Pest den Rest!"

Ab 14 Uhr: Die Feuerwehr Essen ist zu Gast vor und im LWL-Museum für Archäologie in Herne.
14 Uhr: "gesucht. gefunden. ausgegraben." - Führung durch die Dauerausstellung
14 und 16 Uhr: "Gib der Pest den Rest!" - Programm für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
15 Uhr: "Fundort Grabungscamp" - Mitmachausgrabung im Außengelände des Museums
16 Uhr: "Pest!" - Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung

Achtung Redaktionen:
Die Bilder und den Text finden Sie zum Download im Internet unter https://www.lwl.org ("Presseforum", "Presse-Infos").



Pressekontakt:
Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos