LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.09.19

Presse-Infos | Kultur

Türöffner-Tag der "Sendung mit der Maus" im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Der 3. Oktober steht im Zeichen der Kinder und Familien: "Die Sendung mit der Maus" hat wieder zum bundesweiten "Türöffner-Tag" aufgerufen. Kommenden Donnerstag lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dazu in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten ein. Von 11 bis 17 Uhr sind Kinder und Familien bei freiem Eintritt zu Entdeckungstouren eingeladen.

Die Sonderführungen durch den Dünkelbergstollen, der normalerweise für Kinder nicht zugänglich ist, sind bereits ausgebucht. Aber auch darüber hinaus gibt es jede Menge Programm auf Zeche Nachtigall: Bei der Knappenprüfung können Maus-Fans beweisen, ob sie das Zeug zu einem echten Bergmann haben. Es gilt, einen kniffligen Mitmachparcours mit vielen Hürden zu meistern. Zusammen mit dem Museumschmied können Kinder einen Versuch an der Esse wagen und eigenhändig schmieden. Bei Führungen durch das Besucherbergwerk können Kinder ab fünf Jahren und Begleitpersonen zu einem echten Steinkohlenflöz vorstoßen. Sie finden stündlich von 10.30 bis 16.30 Uhr statt und kosten 3 Euro für Erwachsene sowie 1,50 Euro für Kinder.

Die beliebte Muttentalbahn fährt Besucher regelmäßig ab 11 Uhr vom Parkplatz Zeche Nachtigall gegen eine Spende zum Museum. Da die Parkmöglichkeiten vorm Museum knapp sind, ist die Anfahrt mit der historischen Feldbahn eine echte Alternative. Auch eine Anfahrt mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt das Museum.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos