LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.09.19

Presse-Infos | Kultur

Künstleraustausch zwischen dem LWL und der Insel Gotland

Karl Ahlqvist arbeitet vier Wochen lang in Dortmund

Bewertung:

Dortmund (lwl). Karl Ahlqvist, ein junger Literat von der schwedischen Insel Gotland, lebt und schreibt als Stipendiat des jährlichen Künstleraustausches zwischen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Region Gotland/Schweden diesen September im Künstlerhaus Dortmund. Die Zeit in Westfalen möchte er nutzen, um neue Eindrücke zu gewinnen.

"Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr erstmals einen Schriftsteller im Rahmen des Kulturaustausches bei uns zu Gast haben", sagt Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL. "Das Stipendium dient gezielt der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern. Wir möchten jungen Talenten damit einen Freiraum eröffnen, fern von alltäglichen Verpflichtungen kreativ zu sein und sich ihrem Schaffen in Ruhe widmen zu können."

Während seines einmonatigen Aufenthaltes hat Ahlqvist unter anderem das Festival "Anbauen!" auf Burg Hülshoff, Center for Literature besucht. Außerdem beteiligt er sich an den "Offenen Ateliers der Dortmunder Nordstadt", einem Angebot, bei dem am Wochenende 28. und 29. September Künstlerinnen und Künstlern ihre Ateliers öffnen und mit Interessierten ins Gespräch kommen. Am Sonntag (29.9.) berichtet Karl Ahlqvist von 15 bis 18 Uhr im Künstlerhaus Dortmund (Sunderweg 1 in Dortmund) über seine schriftstellerische Tätigkeit und über seine Eindrücke von Westfalen (in englischer oder schwedischer Sprache). Zu diesem Anlass wird auch Karl Dittmar, stellvertretender Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses, das Künstlerhaus Dortmund besuchen, um den Stipendiaten im Namen des Kulturausschusses zu begrüßen.


Hintergrund
Die Kulturpartnerschaft zwischen dem LWL und der schwedischen Insel Gotland existiert seit 1976. Jährlich entsendet "Gotlands Kommun" einen schwedischen Künstler nach Westfalen. Der Künstleraustausch zwischen Gotland und Westfalen knüpft an traditionelle Beziehungen an, die weit ins Mittelalter zurückreichen, in eine Zeit, als die Hanse rege wirtschaftliche Kontakte pflegte und in Visby auf Gotland ein eigenes Kontor unterhielt. Eine vierköpfige Jury, bestehend aus dem Vorsitzenden des LWL-Kulturausschusses Dieter Gebhard, seinem Stellvertreter Karl Dittmar, der LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und dem Leiter des Künstlerhauses Dortmund, Dr. Peter Schmieder, wählt jedes Frühjahr eine Künstlerin oder einen Künstler aus Westfalen-Lippe für einen einmonatigen Aufenthalt auf Gotland aus. Parallel schickt die Region Gotland immer im September einen schwedischen Gast nach Westfalen. In diesem Jahr ist die Malerin Lea Wächter, Studentin der Kunstakademie Münster, als Stipendiatin des LWL für vier Wochen zu einem Arbeitsaufenthalt auf der skandinavischen Insel.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos