LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.09.19

Presse-Infos | Kultur

"Natur am Bau" Festival erfolgreich zu Ende gegangen

Bewertung:

Das Center for Literature (CfL) blickt auf ein erfolgreiches Natur am Bau Festival zurück. Rund 600 Gäste dachten gemeinsam mit nationalen und internationalen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen über neue Perspektiven für den Planeten Erde nach.

"Wir freuen uns, dass so viele Menschen mit uns auf dem gesamten Burggelände auf Ideensuche für eine nachhaltige Zukunft gegangen sind", sagt der Künstlerische Leiter des CfL, Dr. Jörg Albrecht. "Wir haben mit verschiedenen Formaten und Künstler*innen und vor allem auch viel Freude die Reflexion darüber angestoßen, wie wir als Menschen unser Verhalten ändern können und müssen. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr waren dabei natürlich auch die Fragen nach Stadtentwicklung und neuen Arten der Architektur von zentraler Bedeutung."

Besondere Beachtung fand das temporäre Festivalzentrum von Studio Umschichten im Burgpark, das aus Autos, Zeltplanen und -gestängen gebaut wurde; die Eröffnungsperformance des Lyrikers Daniel Falb; die Intervention im Burg-Museum durch u.a. die Lyrikerin Monika Rinck; und die Videoinstallation "Form Follows Energy" des Medienkünstlers Tobias Yves Zintel.
"Form Follows Energy" wird im Festivalnachgang außerdem noch einmal am 21. und 22. September um jeweils 20.15 Uhr im Showroom des Gärtnereibetriebs Daldrup auf Burg Hülshoff aufgeführt werden.

"Natur am Bau" ist Teil des Jahresschwerpunktes "Anbauen!". "Anbauen!" wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Kunststiftung NRW. Das Projekt ist Teil des Jubiläumsprogramms 100 jahre bauhaus im westen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des LWL und des LVR.
In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster, der Münster School of Design und Internationalen Besucherprogramm im NRW KULTURsekretariat.



Programm und Infos
http://www.burg-huelshoff.de/programm/kalender/natur-am-bau



Pressekontakt:
Pressekontakt: Fiona Dummann, presse@burg-huelshoff.de, Tel. 0251 591 6351
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos