LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.09.19

Presse-Infos | Kultur

Public Viewing im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

"Renn zur Million, wenn du kannst"

Bewertung:

Hattingen (lwl). "Renn' zur Million... wenn du kannst!": In der neuen Show des TV-Senders Prosieben können Kandidaten mit Laufkraft viel Geld gewinnen. Das Hindernisrennen wurde auf dem Gelände der Henrichshütte Hattingen aufgebaut. Ausgestrahlt wird die erste Folge am Dienstag (10.9.) um 20.15 Uhr auf Prosieben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt ab 19.30 Uhr zum Public Viewing in die Gebläsehälle seines Hattinger Industriemuseums ein. Wo noch vor einigen Wochen die Kandidaten um den Gewinn kämpften, darf nun live mitgefiebert werden. Die komplette erste Folge wird ausgestrahlt und wie bei einem Fußball-Großereignis übertragen.

Veranstalter Warner Brothers richtete im Auftrag von Prosieben die Show vor Ort aus. Das ganze Museum verwandelte sich im Juni und Juli für mehrere Wochen in einen riesigen Abenteuer-Spielplatz. Die Kandidaten mussten durch das Industriemuseum rennen und dabei herausfordernde Hindernisse überwinden. Dabei galt es hartnäckige Verfolger abzuhängen, um die Million zu gewinnen. Die Show wurde nachts gedreht, und die aufwendigen Lichtinstallationen waren noch bis in die Nachbarstädte sichtbar. Dies sorgte bereits während der Aufzeichnungen für großes Interesse, viele Menschen waren neugierig, was zu später Stunde im LWL-Industriemuseum vor sich ging.

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte möchte die Ausstrahlung der ersten Staffel gerne mit allen Interessierten gemeinsam feiern. Der Eintritt ist frei, Getränke können in der Halle erworben werden, Popcorn gibt es vom Förderverein gegen Spende.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robert Laube, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02324 9247-0
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos