LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.08.19

Presse-Infos | Kultur

Ökomarkt auf Zeche Nachtigall

Natürliche Produkte aus der Region

Bewertung:

Witten (lwl). Bereits zum neunten Mal in Folge findet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall der Ökomarkt statt. Am Sonntag (15.9.) reihen sich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr bis zu 50 Händler auf dem ehemaligen Zechen- und Ziegeleigelände des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf. Die Stände bieten ein abwechslungsreiches Angebot von natürlichen Produkten aus dem Garten, vom Feld und aus der heimischen Werkstatt an.

Regionalität steht im Mittelpunkt - ob bei frischen Obst- und Gemüsesorten, Handarbeiten aus Holz, Filz und Leder oder Naturkosmetik. Musik und Mitmachaktionen runden das bunte Markttreiben auf dem Museumsgelände ab. Interessierte können sich zudem an Infoständen über die Themen Natur, Ökologie und Nachhaltig erkundigen.

Der 15. September ist auch gleichzeitig der "Tag des Geotops", an dem spezielle Themenführungen auf der Zeche Nachtigall stattfinden. Mit dem Steinbruch Dünkelberg und dem Besucherbergwerk Nachtigall vereint das Wittener Industriemuseum zwei außergewöhnliche Geotope.

Bei stündlichen Führungen durch den Nachtigallstollen erleben Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren die Welt des Bergbaus hautnah. Wer mehr über die geologischen Besonderheiten der Region erfahren möchte, kann an der kostenlosen Führung "Alles aus einem Berg" teilnehmen.

Da rund um das Museum keine direkten Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad.
Wer dennoch mit dem PKW anreist, nutzt bitte den Parkplatz Nachtigallstraße oder die Parkmöglichkeit am Ruhrdeich. Von dort aus wird ein Shuttle zum Museum eingesetzt.

Der Eintritt zum Ökomarkt und "Tag des Geotops" ist frei. Die Führungen durch das Besucherbergwerk Nachtigall kosten für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos