LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.08.19

Presse-Infos | Kultur

Herausgenommen und eingefügt

Inset-Bilder von Sean Scully im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Anlässlich der Ausstellung "Sean Scully. Vita Duplex" (bis 8.9.) stellt das LWL-Museum für Kunst und Kultur ausgewählte Werke des irisch-US-amerikanischen Künstlers Scully vor. Im dritten Teil der Serie geht es um sogenannte "Insets", also Bilder, die anderen Bildern hinzugefügt werden.

Sean Scullys Kunst ist eine Arbeit mit und an Formen, der Künstler fügt seine Skulpturen und Gemälde oftmals aus einzelnen Teilen zusammen, er durchbricht so die statische Form einer gewöhnlichen Leinwand. Dies wird besonders deutlich in seinen "Inset"-Bildern, zu denen auch "Dark Light" gehört. In die Leinwand, auf die schwarze und weiße Querbalken aufgebracht sind, hat Scully zwei kleinere Leinwände eingefügt, die ebenfalls Streifen und Balken zeigen. Durch die eingesetzten Bilder wird der Grundrhythmus von Schwarz und Weiß durchbrochen, es kommen weitere Farben hinzu, das Gemälde erfährt eine Erweiterung.

Die "Insets" betrachtet Scully "immer als Figuren, in ihren Zusammenhang hineingeschnitten oder aus ihm herausgeschnitten - ihrer persönlichen Landschaft. Körper, die verweilen." Dadurch werden sie einerseits zum Objekt, andererseits bilden sie selbst die Oberfläche des Werks. Der Künstler spielt so mit dem Verhältnis von Nähe und Distanz, er öffnet das Bild, setzt ihm gleichzeitig etwas Fremdes eigener Art ein. Die besondere Beziehung von rahmenbildender Leinwand und eingesetztem Bild entsteht auch dadurch, dass die einzelnen Teile getrennt voneinander gemalt werden. In einem mehrteiligen Prozess finden die Bilder zueinander, werden wieder voneinander getrennt, angepasst und schließlich miteinander verbunden, ohne ihre Eigenheiten zu verlieren. Die "Insets" drücken somit das Verhältnis von Feld und Umfeld aus und ermöglichen Aus- und Einblicke in den von Scully gemalten Stoff.

Die Ausstellung "Sean Scully. Vita Duplex" ist in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet worden. Dort war die Ausstellung bereits 2018 zu sehen. Begleitend gibt es ein vielfältiges Angebot an Rundgängen, Workshops, Konzerten und Vorträgen im LWL-Museum für Kunst und Kultur.


Wöchentliche öffentliche Rundgänge
Mittwoch, 14 - 15 Uhr
Donnerstag, 16.30 - 17.30 Uhr
Samstag und Sonntag, 14 - 15 Uhr und 15.30 - 16.30 Uhr

Kunstgenuss in Langsamkeit
Jeden ersten und dritten Samstag im Monat, 11.30 - 12.30 Uhr
(24.8.)

Familientour
Jeden ersten Sonntag im Monat, 14.15 - 15.15 Uhr
(1.9.)

Vortrag
Mit Sean Scully
Donnerstag, 22.8., 18.30 Uhr
Auditorium

Konzert
Peter Lehel Quartet
Montag, 2.9., 19.30 Uhr
Foyer, Eintritt: 10€ VVK und 15€ AK

Ask a curator
Mit Dr. Tanja Pirsig-Marshall
Samstag, 7.9., 18 Uhr
Eintritt frei

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website des Museums unter: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos