LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.07.19

Presse-Infos | Kultur

Der Westfälische Heimatbund fordert: Haltung zeigen für die Heimat!

Bewertung:

(whb) Münster. Eine Resolution für einen offenen und zukunftsgewandten Heimatbegriff hat Anfang Juli der Westfälische Heimatbund (WHB) gemeinsam mit dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) verabschiedet. Das Positionspapier wurde anlässlich der Jahrestagung des BHU in Münster beschlossen.
Der Vorsitzende des Westfälischen Heimatbundes Matthias Löb dazu: "Heimat und Weltoffenheit sind kein Widerspruch. Wir verstehen Heimat als Einladung an jene, die zu uns kommen. Dabei ist die Gestaltung von Heimat zivilgesellschaftlicher Auftrag für uns alle. Ich wünsche mir, dass unser Land eine Heimat der Toleranz, der Verständigung und der Menschenrechte bleibt. Dazu kann bürgerschaftliches Engagement einen wesentlichen Beitrag leisten."

Wenige Begriffe der politischen Landschaft sind so emotional aufgeladen wie Heimat und Identität. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich ein Verständnis von Heimat, das sich bewusst vom Missbrauch des Begriffs durch den Nationalsozialismus abgrenzte. Heute wird zunehmend wieder versucht, Heimat politisch zu instrumentalisieren, um Personen sowie Gruppen auszugrenzen.
Die Verbände drücken ihre Sorge aus, dass extremistische und populistische Parteien in den kommenden Landtagswahlen ebenfalls einen rückwärtsgewandten und ausgrenzenden Heimatbegriff nutzen werden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen. Sie treten demgegenüber für einen Heimatbegriff ein, der auf der gesellschaftlichen Teilhabe vieler beruht.

Auch Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW, der die Jahrestagung eröffnete, unterstützt die Resolution der Heimatverbände: "Bei Heimat geht es um das Verbindende und nicht darum, sich abzugrenzen. Engagement und eine klare Haltung sind dafür zentral."



Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 190706_resolution_haltung-zeigen-fuer-heimat.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos