Mitteilung vom 11.07.19
Presse-Infos | Kultur
Analoge und digitale Zimmerreisen auf Burg Hülshoff
Am 13. und 14. Juli präsentiert das Center for Literature im Droste-Museum auf Burg Hülshoff in Havixbeck (Kreis Coesfeld) ein Sonderprogramm zum Thema Zimmerreisen und Zimmerfluchten, das von mehreren Künstler*innen entwickelt wurde. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des Droste-Museums, die in den nächsten Jahren stattfinden wird. Die beteiligten Künstler*innen werfen einen Blick in diese Zukunft.
Zum einen zeigt der Künstler Daniel Laufer seinen Film "Timeline", der teilweise auf Burg Hülshoff gedreht wurde und nun zum ersten Mal vor Ort zu sehen ist. "Timeline" bewegt sich durch Zeiten und Orte und thematisiert somit die Wahrnehmung von Räumen.
Außerdem wird die "Indische Landschaft", ein Scherenschnitt der Autorin Annette von Droste-Hülshoff, durch Tonspuren des Radioautors und Filmemachers Manuel Gogos erlebbar gemacht. Das Kunstwerk befindet sich gerade in einer Wanderausstellung. Gogos nutzt diese Leerstelle im Museum und schickt die Fantasie der Gäste mit Audiospuren auf Reisen.
Und schließlich kann das Publikum mit Janne Nora Kummer, Fabian Raith und Leoni Voegelin von der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch Berlin die Objekte im Museum umprogrammieren und mithilfe digitaler Mittel anders als gewohnt wahrnehmen.
Das Sonderprogramm wird am 13. Juli von 15 bis 20 Uhr und am 14. Juli von 11 bis 15 Uhr angeboten. Am 13. Juli sind die beteiligten Künstler*innen vor Ort und stehen für Gespräche zur Verfügung. Der Eintritt beträgt regulär 10 € und ermäßigt 5 €.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Das Biedermeier-Phantasma", in der sich Burg Hülshoff einer künstlerischen Befragung der eigenen Geschichte und der eigenen Prämissen stellt.
13. Juli, 15 bis 20 Uhr
14. Juli, 11 bis 15 Uhr
ORT: Burg Hülshoff, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck Eintritt: 10€ regulär, 5€ ermäßigt
Infos unter: http://www.burg-huelshoff.de
Tickets unter: https://burg-huelshoff.reservix.de/events
Die Reihe Das Biedermeier-Phantasma wird kuratiert von Jörg Albrecht und Manuel Gogos und ist eine Produktion von Burg HuÌ¿lshoff - Center for Literature.
Die Konzeption der Reihe wurde ermöglicht durch eine Förderung des Ministeriums fuÌ¿r Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Pressekontakt:
Pressekontakt: Fiona Dummann, presse@burg-huelshoff.de, Tel. 0251 591 6351
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos