LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.07.19
Presse-Infos | Kultur
Pressegespräch "Wiedereröffnung des Münsterländer Gräftenhofes"
Kreis Lippe: Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
einer der schönsten Höfe des LWL-Freilichtmuseums Detmold zeigt sich in frischen Farben
und mit einem neuen Konzept: der "Münsterländer Gräftenhof" aus Albersloh-Alst (Kreis Warendorf). Ein Forschungsprojekt zur Farbe in Schultenhöfen bildet den Hintergrund für die Neugestaltung. Bauforscher und Restauratorinnen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Vergleichshöfe des Münsterlandes detailliert auf ihre früheren Farbfassungen untersucht. Hinzu kamen Befunduntersuchungen an den original erhaltenen Holzoberflächen des Gräftenhofes, der nach seinen Bewohnern auch Haus Schulte Bisping genannt wird.
Wir möchten Ihnen diese neue Präsentation gerne vorstellen und laden Sie sehr herzlich ein zum
Pressegespräch "Wiedereröffnung des Münsterländer Gräftenhofes"
am Donnerstag, 11. Juli, um 16 Uhr
im Münsterländer Gräftenhof des LWL-Freilichtmuseums Detmold
Parkmöglichkeiten sind auf dem Besucherparkplatz an der Paderborner Straße vorhanden. Von der Kasse sind es nur wenige Schritte bis zum Münsterländer Gräftenhof.
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen und LWL-Bauhistoriker Dr. Hubertus Michels stellen Ihnen die neue Präsentation vor.
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit für Fotos und Interviews.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos