LWL-Newsroom
Mitteilung vom 13.06.19
Presse-Infos | Kultur
Bauhaus feiert 2019 sein 100-jähriges Bestehen
Hagen: Einladung zum Pressegespräch
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Bauhaus feiert 2019 sein 100-jähriges Bestehen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, in der Wanderausstellung "Neues Sehen - Neue Sachlichkeit. Fotografische Positionen in Westfalen vom Bauhaus bis heute" Impulse aus Westfalen auf die klassische Moderne im Bereich der Fotografie aufzuzeigen.
In drei Zeitabschnitten stellt die Ausstellung dar, wie sich die Fotografie in Westfalen zu einem eigenständigen künstlerischen Medium entwickelte: Beginnend bei den Fotografen des Bauhauses und Albrecht Renger-Patzsch bis zu zeitgenössischen Künstlern verdeutlicht die Ausstellung Traditionslinien und Brüche. Die Schau startet am 21. Juni in Hagen und ist bis November 2020 an sieben weiteren Standorten in Westfalen-Lippe zu sehen (Minden, Warstein/Kreis Soest, Rhede/Kreis Borken, Hattingen/Ennepe-Ruhr-Kreis, Lüdenscheid/Märkischer Kreis, Brilon/Hochsauerlandkreis und Lennestadt/Kreis Olpe).
Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, einen exklusiven Einblick in die neue Ausstellung erlauben beim
Pressegespräch "Neues Sehen - Neue Sachlichkeit. Fotografische Positionen in Westfalen vom Bauhaus bis heute"
am Mittwoch, 19. Juni, um 11 Uhr
in der Lounge des Osthaus Museums Hagen, Museumsplatz 1, 58095 Hagen.
Ihre Ansprechpartner sind:
- Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes für Westfalen
- Dr. Ute Koch, LWL-Museumsamt für Westfalen
- Margarita Kaufmann, Beigeordnete für Kultur der Stadt Hagen
- Dr. Birgit Schulte, stellvertretende Direktorin des Osthaus Museums
Von ihnen erfahren Sie mehr zur Konzeption und zu den Hintergründen der Ausstellung. Natürlich können Sie sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung einen eigenen Eindruck verschaffen.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie freundlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos