Mitteilung vom 06.06.19
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Bessmoder: Alte Bezeichnung für Großmutter
Westfalen (lwl). Für die Mutter der Mutter oder die Mutter des Vaters kennt das Standarddeutsche den Ausdruck Großmutter. Großmutter ist eine Entlehnung der französischen Bezeichnung grandmère und hat im Laufe der Zeit sowohl in der Standardsprache als auch in den Mundarten ältere Wörter verdrängt. Mit "Bessmoder" hat sich aber auch noch eine alte westfälische Bezeichnung für die Oma erhalten. Mit derartigen sprachlichen Erscheinungen beschäftigen sich die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
"Ein altes westfälisches Mundartwort, das zwar auch von Oma oder Grotmoder bzw. standardsprachlich Großmutter bedrängt wird, aber noch nicht verdrängt ist, ist das Wort Bessmoder, das sich aus best, dem Superlativ von gut, und Moder, plattdeutsch für Mutter, zusammensetzt", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung. "Der Großvater ist entsprechend Bessvader. Bessmoder hat sich auch in ostfriesischen, emsländischen, osnabrückischen und rheinischen Mundarten gehalten. Im Dänischen und Norwegischen ist es auch heute noch das Wort der Standardsprache."
"Wenn jemand der Meinung war, mit einer anderen Person weitläufig verwandt zu sein, konnte er die folgende plattdeutsche Redensart sagen: Mien Ankemoers Haik lagg op dien Beßmoers Kist" (Das Kopftuch meiner Urgroßmutter (Anke- verwandt mit Ahn und Enkel) lag auf der Kiste deiner Großmutter), sagt Denkler.
Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos