LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.05.19

Presse-Infos | Kultur

"Gartengeheimnisse" locken am 8. Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe - viele Themenführungen und Konzerte

Bewertung:

Westfalen (lwl). Am 8. und 9. Juni 2019 lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dazu ein, die Vielfalt der grünen Schätze der Region zu entdecken. Beim 8. "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" öffnen private Gärten und öffentliche Parks überall in Westfalen-Lippe ihre Pforten.

Parkanlagen und grüne Oasen laden am Pfingstwochenende ein zum Fachsimpeln, zum Schauen und Staunen: mal mit Kunst, mal mit heilenden Klosterpflanzen, hier bäuerliche Kräuterbeete dort weitläufige Anlagen. Immer mit ganz viel Liebe zum Grün.

"Am Tag der Gärten und Parks können Besucher ein wunderbares Stück westfälischer Kultur erleben. Gärten und Parks sind immer auch inspirierende Orte. Genau das Richtige für einen Ausflug am Pfingstwochenende", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

An vielen Orten finden Veranstaltungen und Führungen für Gartenfreunde und Kulturliebhaber statt. Fast 100 Gärten und Parks öffnen ihre Pforten. Alle teilnehmenden öffentlichen Parks bieten Führungen oder andere Veranstaltungen an. Die Gärten sind zumeist am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Familie Grubendorfer nimmt beispielsweise mit ihrem Emtingshof in Selm-Cappenberg (Kreis Unna) schon zum siebten Mal teil, die Familie ist fast von Anfang an dabei. Auf dem Grundstück wird für den Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe eigens ein "Café" eröffnet. Mit Hilfe von Familie und Freunden werden die Ausflügler nicht nur in Sachen Gartenpflege beraten, auch Kaffee und Kuchen gibt es dazu. Ableger der Hosta-Sammlung (auch Funkien oder Herzblattlilien genannt) stehen an diesem Wochenende auch zum Verkauf. Die Grubendorfers spenden einen Großteil ihrer Einnahmen. So kommt ihr Engagement direkt den Menschen in Selm zugute. Das entspricht auch der englischen Grundidee eines solchen Gartentages.

"Hobbygärtner und Familien sowie Fachleute können beim Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe eine Menge erleben und entdecken. Traumhafte Ausflugsziele locken - frei nach dem Motto Gartengeheimnisse", erklärt LWL-Projektleiter Udo Woltering.

Der Japanische Garten Bielefeld bietet nicht nur einen Einblick in fernöstliche Gartenkunst. Auch Musikgruppen und Handwerkskunst tragen zu einem Familientag bei.

LWL-Museen machen mit
In diesem Jahr beteiligen sich gleich vier LWL-Museen am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe. Führungen durch die ländliche Gartenpracht stehen im LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe) auf dem Programm. Im LWL-Freilichtmuseum Hagen finden die Gartentage "Querbeet" mit Angeboten rund um das Thema Pflanzen, Garten und Terrasse statt. Das LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) bietet über den Tag verteilt Führungen in vielen Sprachen an. Darüber hinaus ist eine Präsentation der Graal-Technik, einer besonderen Sandstrahltechnik, zu sehen.

Lust und Muße in Klostergärten
Klostergärten spielten eine besondere Rolle im Leben und für die Versorgung der Menschen. Beim Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe tragen sie zur Entspannung und Muße bei. Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) lüftet passend zum Motto "Gartengeheimnisse" Gärtners Geheimnis und verrät, wie Saatbomben hergestellt werden. Die Anlagen in Herzebrock und Clarholz (Kreis Gütersloh) bieten Gartenführungen an. Die Heilkunst der Jesuiten wird im Burggarten der Wewelsburg (Kreis Paderborn) vorgestellt.

Gartendenkmalführungen
Das gartenhistorische Erbe Westfalen-Lippes beleuchten zahlreiche Themenführungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Revitalisierung des nachkriegsmodernen Gartens Bancken ist in Münster Thema einer Führung. Einen Bogen von der Entstehungszeit bis zum 21. Jahrhundert spannen die Führungen zur Parkanlage der Malche e. V. in Porta Westfalica (Kreis Minden-Lübbecke). In Hagen steht das gartendenkmalpflegerische Entwicklungskonzept des Gartens am Hohenhof im Zentrum einer Führung für Interessierte. Der Palaisgarten in Detmold (Kreis Lippe) macht auf den Wandel der europäischen Gartengeschichte und Gartenkunst im Lauf der vergangenen 300 Jahre neugierig.

Kunst
Im barocken Park von Haus Rüschhaus in Münster präsentiert die Burg Hülshoff - Center for Literature eine Performance. Dort treffen Lyrik, Tanz und visuelle Kunst treffen aufeinander. Die Dichterin Monika Rinck, die Choreografin Rosalind Goldberg und der bildende Künstler Michael Graessner entwerfen zusammen ein Stück Garten der Begriffe, zwischen Philosophie und Sitcom.

Musik liegt im Gräflichen Park Bad Driburg (Kreis Höxter) in der Luft, wenn das Jazz-Ensemble der Musikhochschule Jazz spielt. Im Botanischen Garten in Höxter ist Kammermusik zu hören. Dixie und Swing locken in den Kurpark in Bad Meinberg (Kreis Lippe).

Malerei gibt es im Emtingshof der Familie Grubendorfer in Selm-Cappenberg (Kreis Unna) zu sehen. Künstlerisches Talent beweist Hans-Josef Grubendorfer nicht nur in seinem Garten, sondern auch auf der Leinwand. Auf Schloss Senden (Kreis Coesfeld) präsentiert Beate Reul-Knebel ihre Perspektiven auf Botanik. In Ostbevern (Kreis Warendorf) öffnet das Atelier Regenbogenfarben von Dietlind Seeburg für Kunstfreunde.

Skulpturen des amerikanisch-italienischen Bildhauers Raimondo Puccinelli sind im Skulpturenpark Haus Opherdicke in Holzwickede (Kreis Unna) zu sehen. In Westerkappeln (Kreis Steinfurt) stellt Heidrun Bailly ihre Werke aus. Der Künstler Wilfried Hagebölling führt in Paderborn Interessierte durch seinen Skulpturenpark. Den Garten von Gabi und Hans-Werner Twelsiek in Löhne (Kreis Herford) zieren Skulpturen aus Holz, Stein und Glas.

Fotowettbewerb
Es lohnt sich, am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe die Kamera einzupacken. Zum fünften Mal lobt der LWL einen Fotowettbewerb aus. Hauptpreis ist eine Gartenkulturreise. "Jeder, der zum Wettbewerb beiträgt, dokumentiert ein Stück Gartenkultur in Westfalen-Lippe - und hat schöne Erinnerungen fürs eigene Album", so Woltering.

Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter https://www.gaerten-in-westfalen.de. Die Broschüre zum Tag der Gärten und Parks kann von der Website heruntergeladen werden und liegt sowohl in den teilnehmenden Gärten als auch in vielen Tourismusbüros aus.

Achtung Redaktionen:
Die Liste aller teilnehmenden Gärten und Parks finden Sie in der beigefügten pdf-Datei.



Hintergrund
Neben den vielen Privatgärten gibt es in Westfalen-Lippe über 300 kulturell herausragende Gärten und Parks, die ganzjährig für Besucher geöffnet sind. Gartenkultur ist ein wesentlicher Teil der Identität der Region. Der LWL will sie in den Fokus rücken, das Bewusstsein für diese Besonderheit schärfen und den Tourismus stärken. Die Website https://www.gaerten-in-westfalen.de/ bietet zu 108 ausgewählten Gärten und Parks umfassende Informationen. "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ist eine Initiative des LWL und wird vom NRW-Kulturministerium gefördert.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Udo Woltering, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Telefon 0251 591-3574, udo.woltering@lwl.org
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Gärten und Parks_Liste.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos