LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.05.19

Presse-Infos | Kultur

Zeche Nachtigall zeigt Dokumentarfilm

"Welcome to Sodom" über die größte Mülldeponie der Welt

Bewertung:

Witten (lwl). Im Rahmen der Sonderausstellung "Raubbau. Rohstoffgewinnung weltweit" präsentiert das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Dokumentarfilme in voller Länge. So auch den Kinofilm "Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier" von 2018, von dem bisher nur Ausschnitte in der Ausstellung zu sehen sind. Der Film zeigt die weltweit größte Müllhalde in Ghana, auf der sich der Elektroschrott aus Europa türmt, der für die dort arbeitenden Menschen Fluch und Segen zugleich ist.
Zur Vorführung am Donnerstag (6.6.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 18.30 Uhr bei freiem Eintritt in sein Wittener Museum ein.

Die Kulisse ist immer dieselbe: Brennende Müllberge, Rauchschwaden und Arbeiter, die unaufhaltsam weitere Elektrogeräte in Brand setzen. Auf rund 1.600 Hektar stapeln sich Kühlschränke, Bildschirme und Smartphones. Sie kommen aus der westlichen Welt, von Menschen, die im Wohlstand und Überfluss leben. Mit diesen nicht mehr benötigten Geräten des digitalen Zeitalters verdienen tausende Bewohner der Müllhalde ihren Lebensunterhalt. Auf der Suche nach wertvollen Materialien zünden sie Computer- und Ladekabel an. Sobald das lästige Plastik verbrannt ist, erhalten sie die Metalle, die sie an Elektrofirmen verkaufen.

Der Dokumentarfilm nimmt diesen Teufelskreis in den Blick. Dabei stehen weniger illegale Mechanismen als vielmehr das Schicksal der Menschen im Vordergrund, die dem höllischen Ort den Namen "Sodom" gaben.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos