LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.05.19

Presse-Infos | Kultur

Ursprung der Burg Hülshoff archäologisch nachgewiesen

Bewertung:

Nachdem die LWL-Archäologie im Rahmen ihrer Ausgrabung auf dem Gelände der Burg Hülshoff die Ursprünge der Burg auf das 11. bis 12. Jahrhundert datieren konnten, informierten sich Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Vorstandsvorsitzende der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung und Kulturderzernentin des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, Erster Landes-rat und Kämmerer des LWL, und Dr. Jörg Albrecht, Gründungsdirektor des Burg Hülshoff - Center for Literature (CfL), direkt vor Ort über die bahnbrechenden Ausgrabungsergebnisse.

Wolfram Essling-Wintzer, Archäologe für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie des LWL, berichtete, dass unter den Fundamenten und Überresten eines neuzeitlichen Wirtschaftsgebäudes erfreulicher-weise mittelalterliche Oberflächen erhalten sind. Außerdem seien Keramikscherben aus dem 11. bis 12. Jahrhundert und Kugeltopfwaren des 13. Jahrhunderts gefunden worden. "Bedeutend ist die Entdeckung einer frühen Gräfte, die zeigt, dass der hier gelegene und archivalisch für das 11. Jahrhundert belegte Oberhof bereits mittels eines Wassergrabens befestigt war", so Essling-Wintzer weiter.
"Dass eine erste Datierung auf das elfte bis zwölfte Jahrhundert so klar nachweisbar ist, ist eine positive Überraschung", äußerte sich Rüschoff-Parzinger, selbst promovierte Archäologin, erfreut über die aussagekräftigen Funde und Befunde.

Die archäologische Ausgrabung ist im Rahmen einer Sachstandsermittlung notwendig, bevor Ende 2019 die umfassenden Umbauarbeiten auf der Burg beginnen können. Im Zuge dieser Baumaßnahmen, die aus Bundesmitteln gefördert werden, entstehen unter anderem neue Veranstaltungsräume für das CfL.
Das CfL nimmt die Ausgrabung zum Anlass, eine künstlerische Perspektive auf die Archäologie ein-zunehmen. Die Veranstaltung "Archäologischer Park" findet am 22., 24. und 25. Mai im Theater im Pumpenhaus und auf Burg Hülshoff statt und zeigt drei Performances, die in die Tiefe gehen. Im Rahmen der Veranstaltung, an der sich auch die LWL-Archäologie beteiligt, ist auch die Ausgrabungsstätte auf Burg Hülshoff zu besichtigen.



Pressekontakt:
Pressekontakt: Fiona Dummann, presse@burg-huelshoff.de, Tel. 0251 591 6351
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos