LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.05.19

Presse-Infos | Kultur

Silber aus Westfalens Bergen

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Münzserie von Clemens August von Bayern

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeichnet im Mai eine Münzserie des Fürstbischofs von Münster sowie Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Clemens August von Bayern (1700-1761), als Kunstwerk des Monats aus. Die Münzen nehmen Bezug auf den Bergbau im Herzogtum Westfalen und dienten der Außendarstellung des Landesfürsten.

Clemens August war einer der einflussreichsten geistlichen Fürsten des 18. Jahrhunderts, sein Wirken reichte von Osnabrück über Münster, Paderborn und Köln bis nach Regensburg und Berchtesgaden. Zur Darstellung seiner Macht ließ der Bayernprinz verschiedene Münzserien prägen, von denen sich die nun als Kunstwerk des Monats ausgezeichnete Ausbeute-Serie auf seine Herrschaft in Westfalen bezog. Die Münzen mit verschiedenen Werten waren wie Medaillen reine Repräsentationsprägungen eines prestigebewussten Fürsten, zeigen meist sein Brustbild in barocker Pracht und kommunizieren auch politische Erklärungen.

Die Münzen der Serie aus dem Jahr 1759 zeigen auf der Vorderseite das Porträt des gealterten Clemens August im Profil und drücken durch verschiedene Symbole seine Stellung als Fürsten aus. Die Rückseiten zeigen Bergwerksszenen, verkünden den seit dem 16. Jahrhundert geläufigen Bergmannsgruß "Glück auf" und verweisen auf die Herkunft des genutzten Silbers aus westfälischen Bergwerken im Sauerland. Dazu enthalten sie Darstellungen eines Löwen, der Clemens August symbolisiert, und verdeutlichen sollte, dass die Bergwerke Westfalens mithilfe einer neuen Bergordnung unter seinem Schutz, aber auch seiner Kontrolle stehen sollten.

Der anspruchsvolle Entwurf der Münzen stammt vom Genfer Stempelschneider und Goldschmied Elias Gervais (* 23. Januar 1721, verstorben  20. März 1791). Sie stehen dabei auch für die Verschwendungs- und Prunksucht des Fürsten und verdeutlichen, dass seine Vorhaben, hier die neue Bergordnung, nicht immer umgesetzt wurden, da er selten an konkreter Landespolitik interessiert war. Für Stefan Kötz, Münzkundler des Museums, ist "die Serie von 1759 somit eher ein Stück landesherrlicher Propaganda, metallenes Medium der Selbstdarstellung Clemens Augusts, der sich als Bergbaugesetzgeber und -förderer" sah - wenngleich nur mit geringem Erfolg.

Der Kurator des Münzkabinetts, Stefan Kötz, präsentiert die Münzen des Bayernprinzen Clemens August in einer Kuratorenführung am Freitag (24.05.) von 14 bis 14.30 Uhr.

Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos