Mitteilung vom 03.05.19
Presse-Infos | Kultur
Vortrag im LWL-Planetarium
Erforschung der Oberfläche des erdnahen Asteroiden Ryugu
Münster (lwl). Am Dienstag (7.5.) spricht der Physiker Dr. Matthias Grott um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster über die "Hayabusa2 Mission" der japanischen Weltraumagentur JAXA.
Die Mission wurde 2014 vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima aus gestartet und erkundet seit Juni 2018 den erdnahen Asteroiden Ryugu aus einer Entfernung von zirka 20 Kilometern. Ihr Ziel ist es, durch die Untersuchung dieses kohlenstoffhaltigen Asteroiden Hinweise auf die Zusammensetzung kleiner Körper und auf die Zusammensetzung der Planeten zu erhalten.
Am 3. Oktober 2018 hat Haybusa2 zudem den deutsch-französischen Asteroidenlander "MASCOT" auf der Oberfläche abgesetzt, die dieser für 17 Stunden erkundete. An Bord von MASCOT befanden sich neben einem Spektrometer zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung ein Magnetometer, eine Kamera, sowie ein Infrarot Radiometer, mit dem die thermischen Eigenschaften der Asteroidenoberfläche bestimmt wurden. Entgegen den Erwartungen ist Ryugu's Oberfläche mit einer Vielzahl größerer und mittelgroßer Gesteinsbrocken übersäht, während kleinere Gesteinsbrocken und feinkörniges Material fehlen.
Anhand der Messungen und des umfangreichen Bildmaterials konnte allerdings nachgewiesen werden, dass es sich bei den Brocken um sehr poröses Material handelt, das von seiner Konsistenz her eher mit Braunkohle als mit Granit zu vergleichen ist. Neben den Beobachtungen am Asteroiden sollen im Dezember 2020 entnommene Proben zur Erde zurückgeführt werden.
Grott arbeitet am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof. Er ist als leitender Wissenschaftler für das Radiometerexperiment des MASCOT Landers verantwortlich und war vom Beginn im Jahr 2011 am gesamten Projekt beteiligt.
Eintritt: 6 Euro Erwachsene (3 Euro ermäßigt)
Vorverkauf: Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr). LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos