LWL-Newsroom
Mitteilung vom 02.05.19
Presse-Infos | Kultur
Bielefeld: Presse-Einladung
Pressegespräch "LWL entdeckt Römerlager in Bielefeld"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Bielefeld haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Stadtteil Sennestadt die Reste eines römischen Marschlagers freigelegt. Von dem um die Zeitenwende angelegten Lager lassen sich auch heute noch Spuren im Gelände finden. Innerhalb Westfalens ist das ein einzigartiger Fall, weil andernorts solche Spuren zum Beispiel wegen späterer Besiedlung kaum zu erkennen sind. Details zur jetzigen Entdeckung und seiner wissenschaftlichen Bedeutung erfahren Sie vor Ort.
Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild zu machen beim
Pressegespräch "LWL entdeckt Römerlager in Bielefeld"
am Mittwoch, 8. Mai, um 11 Uhr
Treffpunkt im "Haus Neuland", Senner Hellweg 493, 33689 Bielefeld
Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL
- Prof. Dr. Michael Rind, Chefarchäologe des LWL
- Dr. Bettina Tremmel, Wissenschaftliche Referentin für Provinzialrömische Archäologie bei der LWL-Archäologie für Westfalen
- Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen
Da wir im Anschluss an die Pressekonferenz noch vor Ort die aktuelle Grabung besichtigt wollen, empfehlen wir festes Schuhwerk.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Freundliche Grüße
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos