LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.04.19
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Vorbesichtigung der Ausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute"
Kreis Paderborn: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
fand die Mondlandung nur im Filmstudio statt? Lenken die Freimaurer die Geschicke der Welt? Und sollen uns Kondensstreifen am Himmel vergiften? Verschwörungstheorien bewegen die Menschheit seit Jahrhunderten. In Zeiten von "fake news" und "neuen Medien" sind sie aktueller denn je.
Die Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" der Stiftung Kloster Dalheim im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) geht vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020 der Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungstheorien auf den Grund und zeigt, warum sie gerade heute wieder Konjunktur haben.
Rund 250 Exponate internationaler Leihgeber berichten aus 900 Jahren Verschwörungsdenken. Ausgehend von bedeutenden historischen Beispielen präsentiert die Ausstellung aktuelle Verschwörungstheorien von "9/11" bis zur Barcode-Verschwörung im Spannungsfeld von Fakt und Fiktion und regt damit zu einer Reflexion der eigenen Meinungsbildung an. Ein Escape Room wird begleitend zur Schau eingerichtet.
Die Ausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der zur Eröffnung am 17. Mai kommen wird.
Wir laden Sie ein zur
Presse-Vorbesichtigung der Ausstellung
"Verschwörungstheorien - früher und heute"
am Dienstag, 14. Mai, um 11 Uhr
ins LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt im Ehrenhof des ehemaligen Klosters Dalheim.
Zum Gespräch und anschließendem Rundgang durch die Ausstellung stehen Ihnen LWL-Direktor Matthias Löb, die Vorsitzende des Stiftungsvorstands und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky sowie die wissenschaftliche Projektleiterin der Ausstellung Carolin Mischer zur Verfügung.
Am 17. Mai um 17 Uhr wird die Ausstellung in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet.
ACHTUNG REDAKTIONEN: Für die Eröffnung ist eine besondere Akkreditierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an presse@lwl.org.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos