LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.04.19

Presse-Infos | Kultur

Vorführung des Propagandafilms "U-Boote westwärts!" im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). U-Boote waren in den beiden Weltkriegen ein beliebtes Motiv für die Propaganda aller kriegsführenden Nationen. Am Dienstag (7.5.) zeigt das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg den 1941 gedrehten Propagandafilm "U-Boote westwärts!". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19 Uhr zur Vorführung nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei.

Zu Beginn gibt Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks eine historische Einführung. Der Film stellt die Besatzungsmitglieder eines U-Boots zu-nächst in ihrem privaten Umfeld vor und zeigt dann, wie die Soldaten bereitwillig dem Ruf ihres Kommandanten folgen, der auf ein neues Boot versetzt wird. Dramatischer Höhepunkt ist die Torpedierung eines britischen Kreuzers, auf dem sich auch vier deutsche Gefangene befinden. Am Schluss des Films hält Karl Dönitz, der im Zweiten Weltkrieg die deutschen U-Boote befehligte, eine flammende Rede an die Besatzung.

Der Film diente der Anwerbung von Freiwilligen für die deutsche U-Boot-Flotte und der Stärkung des Durchhaltewillens der Bevölkerung. Dementsprechend verherrlicht er den Einsatz der Soldaten und das Leben an Bord. Nationalsozialistische Propagandafilme wie "U-Boote westwärts!" (Regie Günther Rittau) wurden nach 1945 von den Alliierten verboten und sind auch heute nicht für den allgemeinen Vertrieb freigegeben. Als "Vorbehaltsfilme" können sie nur mit Zustimmung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gezeigt werden. In Waltrop läuft der Film im Rahmenprogramm der Ausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe", die noch bis 15. September im Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos