LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.04.19

Presse-Infos | Kultur

Die Vervielfachung der Kunst

LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Joseph Beuys' Mul-tiples als Kunstwerk des Monats

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert im April als Kunstwerk des Monats eine Idee und mit ihr eine Vielzahl von Objekten: Es ist die Idee des Multiples, die vor allem vom Düsseldorfer Künstler Joseph Beuys verfolgt wurde. Dessen vervielfältigte Kunstobjekte sind als Kunstwerk des Monats sowie in der Ausstellung "Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys" (bis 29.9.) im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen.

Das Multiple, das auch als Auflagenobjekt bezeichnet wird, ist eines der zentralen Medien in Joseph Beuys' Schaffen. Mit der Vervielfältigung der Kunst und ihrer Erzeugnisse trug Beuys gleich mehreren Ideen Rechnung, unter anderem der großen Reichweite und der Demokratisierung der Kunst. Die Multiples ermöglichten es, mehr Menschen zu erreichen, als es ein Unikat könnte. Beuys' Multiples sind somit Teil seiner politischen Kunst, die Veränderungen ermöglichen und einleiten sollten und die den Menschen, seine gegenwärtige und zukünftige Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Beuys' Auflagenkunst ist somit ein Spiegel seiner künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Tätigkeit. Meike Reiners vom LWL-Museum für Kunst und Kultur hebt den demokratischen Aspekt der Multiples hervor: "Sie waren für viele Bürgerinnen und Bürger erschwinglich und trugen dadurch zu einer Demokratisierung der Kunst bei." Dieser Leitgedanke entsprach den gesellschaftspolitischen Vorgängen, in denen Beuys wirkte, nämlich den 1960er Jahren mit ihrer Studenten- und 1968er-Bewegung.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur besitzt 150 Multiples von Joseph Beuys, die 2018 durch eine Schenkung von Ingrid und Manfred Rotert aus Osnabrück in das Museum gelangt sind.

Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich. Das Kunst-werk des Monats ist im Museumsfoyer ausgestellt.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos