LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.04.19

Presse-Infos | Kultur

Zeche Nachtigall begrüßt den Frühling

LWL-Industriemuseum wirkt beim Muttentalfest mit

Bewertung:

Witten (lwl). Das gesamte Muttental mit seinen Museen, Vereinen und Ausflugszielen ist am Sonntag (14.4.) Ort für ein Familienfest. Zum Saisonauftakt begrüßt auch das Wittener Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Frühling und das bevorstehende Osterfest.

Auf dem Außengelände der Zeche Nachtigall laden in der Zeit von 11 bis 18 Uhr Mitmach-Aktionen, Schauvorführungen, Leckereien und Musik zum Verweilen ein. Bei stündlichen Stollenführungen durch das Besucherbergwerk stoßen Besucher auf ein echtes Kohleflöz. Mit dem "schwarzen Gold" arbeitet auch heute noch der Schmied, der vor Ort sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Nebenan präsentiert Wolfgang Dudek eine Sammlung funkelnder Grubenlampen, der Stand des Fördervereins erinnert an die Tradition des Ruhrbergbaus.

Dort, wo einst Kohle gefördert wurde, hat sich die Natur ihr Revier zurückerobert. Bei der Geocaching-Tour (12, 14 und 16 Uhr) und den Wildkräuter-Führungen entdecken die Teilnehmer die Tier- und Pflanzenwelt, suchen einen Schatz und sammeln Kräuter zum Eierfärben.

Für eine Rundfahrt über das Museumsgelände steht die Gruben- und Feldbahn "Montania" bereit. Die Fahrt führt vorbei an einer Hüpfburg, Bastelstationen und der Treidel-Anlegestelle für die kleinen Ruhrschiffe.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten, wird der Transfer mit dem kostenlosen Shuttlebus (Abfahrt Witten Hbf) oder der Gruben- und Feldbahn der Zeche Theresia empfohlen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos