Mitteilung vom 04.04.19
Presse-Infos | Kultur
Verschwundene Legionäre und Römerbaustelle:
Der April im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Im April sind im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern keine Ostereier versteckt, sondern Legionäre. In der Aktion der Osterferien sind einige Römer aus drei Spielzeuglegionen verschwunden. Zudem ist die Saison auf der Römerbaustelle wiedereröffnet und wartet mit einem vielfältigen Programm im Außenbereich auf.
An jedem Donnerstag (4.4., 11.4., 18.4., 25,4.) lädt das Museum um jeweils 17.30 Uhr zur "Feierabend-Führung" ein. Kurz bevor im Museum die Lichter ausgehen, führt der ungewöhnliche Rundgang die Besucher hinter die Kulissen des LWL-Römermuseums. Der Rundgang beginnt mit einem römischen Umtrunk am Lagerfeuer auf der Wiese vor dem Museum und beleuchtet, wie sich die Legionäre nach Dienstschluss im Militärlager von Haltern die Zeit vertrieben haben. Hier wurde nicht bloß gespielt, sondern auch gezecht. Die Führung finden jeden Donnerstag statt.
Einblicke ins römische Handwerk gibt es am Sonntag (7.4.) um 11 Uhr für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren in der öffentlichen Führung "Handwerker der Legion". Den hohen Standard des römischen Handwerks zeigen die ausgestellten Funde im Römermuseum. Durch sie lernen die Besucherinnen Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei kennen und erhalten anhand originalgetreuer Nachbildungen detaillierte Informationen über die verschiedenen Handwerksbereiche bei den Römern.
Auf die Römerbaustelle geht es in der Führung "Vor Ort in Aliso" am Sonntag (7.4.) um 14 Uhr sowie am Sonntag (14.4.) um 15 Uhr, ebenso am Ostersonntag und -montag (21./22.4.) um jeweils 15 Uhr und Karfreitag (19.4.) um 14 Uhr. Seit 2016 steht direkt hinter dem LWL-Römermuseum am originalen Schauplatz die größte Rekonstruktion der Umwehrung eines Römerlagers in Holz-Erde-Bauweise, die jemals errichtet wurde: das Westtor des einstigen Hauptlagers von Aliso. Die Führung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren stellt die römische Bautechnik in den Mittelpunkt und macht römische Handwerks- und Vermessungstechniken begreifbar.
Das antike Skulpturen nicht nur schlicht weiß, sondern eigentlich bunt bemalt waren, zeigt am Sonntag (14.4.) um 11 Uhr und um 16.30 Uhr der Film "Bunte Götter". Die Farbenpracht antiker Skulpturen". Moderne Untersuchungen haben nachgewiesen, dass viele römische Marmorfiguren einst aufwändig bemalt waren. Der Film dauert 20 Minuten und ist ohne Altersbeschränkung freigegeben.
Um 14 Uhr können Kinder ab acht Jahren in der Führung "Da stimmt was nicht!" im Museum auf Entdeckungstour gehen. Hier sind scharfe Augen gefragt, denn nur wer genau hinschaut, erkennt die Fälschungen auf dem Suchauftrag.
Die zweistündige Osterferienaktion "Legionäre verschwunden" für Kinder von sechs bis zehn Jahren findet jeweils am Dienstag (16.4.), Donnerstag (18.4.), Mittwoch (24.4.) und Freitag (26.4.) von 14 bis 16 Uhr im LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) statt. "Signum vertere", das Feldzeichen umdrehen, bedeutete in der römischen Legion den Rückzug. Doch noch deutet nichts auf Rückzug hin: Die 15.000 Mini-Römer marschieren weiterhin gutgelaunt durch das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Doch die Legionen sind nicht komplett, einige Legionäre fehlen. Die Teilnehmer begeben sie sich auf die Suche nach den sechs Legionären, die heimlich ihren Platz in der Marschordnung verlassen haben. Nach erfolgreicher Suche gibt es eine Auszeichnung: Die Teilnehmerinnen basteln ihr eigenes römisches Feldzeichen. Für diese Ferienaktion ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02364 93760 erforderlich. Die Materialkosten betragen 3 Euro.
Der Rundgang "Auf dem Holzweg?" bietet am Mittwoch (17.4.), Dienstag (23.4.), Donnerstag (25.4.), Samstag (27.4.) jeweils um 14.30 Uhr eine einstündige Entdeckungstour zur rekonstruierten Mauer des einstigen Römerlagers von Aliso. Das Besondere: Die Teilnehmenden und der Zufall bestimmen bei dieser Führung wo es langgeht. Das Programm richtet sich an Erwachsene und Kinder ab acht Jahren.
Unter Augustus stießen erfolgreiche Feldherrn mit ihren Legionen tief in das Innere Germaniens vor. Einer von ihnen steht im Zentrum des anderthalbstündigen Ferienprogramms am Karfreitag (19.4.) um 11 Uhr. Doch ob nun Drusus, Tiberius oder Varus der erfolgreiche Feldherr war und ob er wirklich erfolgreich war, müssen die Teilnehmerinnen selbst herausfinden. Ausstellungsobjekte liefern "Puzzlesteine", die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen bis schließlich alle Zweifel ausgeräumt sind. Zur Belohnung prägen die Teilnehmenden ab zehn Jahren eine römische Münze.
Am Ostersonntag (21.4.) geht ab 11 Uhr "Kalle auf Wohnungssuche". Gemeinsam mit dem Maulwurf begeben sich Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren im Museum auf eine Entdeckungsreise. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde und natürlich auch die Archäologen ihren Weg. Ausgehend von einem ganz besonderen Fund, probieren die Teilnehmer im Anschluss römische Nüssespiele aus.
Auf die Suche nach versteckten Tieren im LWL-Römermuseum gehen Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren am Ostermontag (22.4.) um 14 Uhr. Den Ablauf der Entdeckungstour bestimmen die Teilnehmerinnen und der Zufall.
Am letzten Sonntag im April (28.4.) begeben sich die Besucher um 14 und 15 Uhr in "römischer Begleitung" durch die Dauerausstellung. Julia Sabina Medica, eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike, macht sich auf den Weg von Italien ins Römerlager Haltern. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck, heilende Duftöle und berichtet Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren über die medizinische Arbeit ihrer Kollegen in der Legion.
Termine
- Donnerstag, 4.4., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung
- Sonntag, 7.4., 11 Uhr: Handwerker der Legion
- Sonntag, 7.4., 14 Uhr: Vor Ort in Aliso
- Donnerstag, 11.4., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung
- Sonntag, 14.4., 11 Uhr und 16.30 Uhr: Film Bunte Götter
- Sonntag, 14.4., 14 Uhr: Da stimmt was nicht!
- Sonntag, 14.4., 15 Uhr: Vor Ort in Aliso
- Dienstag, 16.4., 14 bis 16 Uhr: Osterferienaktion Legionäre verschwunden
- Mittwoch 17.4. 14.30 Uhr: Auf dem Holzweg?
- Donnerstag, 18.4., 14 bis 16 Uhr: Osterferienaktion Legionäre verschwunden
- Donnerstag, 18.4., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung
- Karfreitag, 19.4., 11 Uhr: Erfolgreicher Feldherr gesucht!
- Karfreitag, 19.4., 14 Uhr: Vor Ort in Aliso
- Ostersonntag, 21.4., 11 Uhr: Kalle, der Museumsmaulwurf
- Ostersonntag, 21.4., 15 Uhr: Vor Ort in Aliso
- Ostermontag, 22.4., 14 Uhr: Tierisch
- Ostermontag, 22.4., 15 Uhr: Vor Ort in Aliso
- Dienstag, 23.4., 14.30 Uhr: Auf dem Holzweg?
- Mittwoch, 24.4., 14 bis 16 Uhr: Osterferienaktion Legionäre verschwunden
- Donnerstag, 25.4., 14.30 Uhr: Auf dem Holzweg?
- Donnerstag, 25.4., 17:30 Uhr: Feierabend-Führung
- Freitag, 26.4., 14 bis 16 Uhr: Osterferienaktion Legionäre verschwunden
- Samstag, 27.4., 14.30 Uhr: Auf dem Holzweg?
- Sonntag, 28.4., 14 und 15 Uhr: Rundgang mit der Ärztin Sabina Medica
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos