LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.04.19

Presse-Infos | Psychiatrie

Wissenschaftler geben Lehrbuch über Evolutionsmedizin heraus

Was uns die Evolution lehrt

Herten(lwl). Die Medizin ist fest in den Naturwissenschaften verankert. Sie geht besonders mit der Biologie Hand in Hand, die jeden Tag dazu beiträgt, physische und psychische Erkrankungen von Menschen zu verstehen und Behandlungsmethoden weiterzuentwickeln. Trotzdem beschäftigen sich die meisten Mediziner kaum mit dem beeindruckenden Gebiet der Naturwissenschaften: Der Evolutionsbiologie.

Was ein Blick in die Evolutionsgeschichte für die Medizin der Zukunft zu bieten hat, verrät das neue Buch "The Oxford Handbook of Evolutionary Medicine", herausgegeben von Prof. Dr. Martin Brüne, Psychiater am LWL-Universitätsklinikum Bochum, und Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel vom Max-Planck-Institut für Ornithologie.

Das Handbuch gewährt Einblicke in die Evolution der Spezies Mensch und zeigt auf, welche evolutionären Entwicklungen den Menschen für bestimmte Erkrankungen anfällig machen. Obwohl sich oberflächlich betrachtet in den vergangen 300.000 Jahren nicht allzu viel am Menschen verändert hat, hebt das Lehrbuch subtile Veränderungen des Stoffwechsels und Abwehrsystems hervor.

Die Autoren setzen sich außerdem mit der Ko-Evolution von Viren, Bakterien und Pilzen sowie dem Phänomen des "mismatch" auseinander. Verhältnismäßig schnelle kulturelle Entwicklungen stellen den menschlichen Körper vor Herausforderungen, mit denen die biologische Adaption nicht mithalten kann. Dieses Ungleichgewicht zwischen kultureller und biologischer Evolution führt zu psychologischen wie körperlichen Problem. Ein Beispiel hierfür ist die neue Art der Nahrungsbeschaffung und -zubereitung und damit einhergehende Unverträglichkeiten wie Laktose- oder Glutenintoleranz sowie Allergien und Krebserkrankungen.

"The Oxford Handbook of Evolutionary Medicine" stellt Erkenntnisse der Evolutionsmedizin heraus, die medizinische Stolperfallen vermeiden können, und Chancen bergen für die Zukunft der Medizin.

The Oxford Handbook of Evolutionary Medicine, 2019, erschienen im Oxford University Press Verlag, herausgegeben von Martin Brüne und Wulf Schiefenhövel, ISBN 978-0198789666, 77,95 Euro




Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen weiter Hinweise zu dem Buch (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 0179 4645487, rosa.sommer@lwl.org
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 265Brüne_OH Evolutionary Medicine.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos