LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.03.19

Presse-Infos | Maßregelvollzug

Neuer Pflegedirektor im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Hubertus Gerlach tritt Nachfolge von Jörg Dondalski an

Bewertung:

Marsberg (lwl). Hubertus Gerlach ist neuer Pflegedirektor des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg. Der Gesundheits- und Krankenhausausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat ihn in seiner Sitzung am Donnerstag (28.3) einstimmig gewählt. Gerlach übernimmt damit die Nachfolge von Jörg Dondalski, der Ende 2018 die forensisch-psychiatrische Klinik verließ.

Gerlach (55) ist bereits seit 19 Jahren im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg beschäftigt, seit 2012 stellvertretender und seit Ende 2018 kommissarischer Pflegedirektor.

Der gebürtige Marsberger, der zunächst 1984 seine Ausbildung als Krankenpfleger in der LWL-Klinik Marsberg absolvierte, arbeitet bereits seit 30 Jahren im Maßregelvollzug und bildete sich kontinuierlich fort. 2015 erhielt er seinen Abschluss im berufsbegleitenden Studium für Führungskräfte im Gesundheitswesen an der Universität Salzburg.

Gerlach bedankte sich für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen. Als besondere Herausforderungen sehe er bei einer deutlich veränderten Patientenklientel weiterhin gute Bedingungen für therapiewillige Patienten zu schaffen unter Berücksichtigung vorhandener Sicherheitsstandards. "Besonders am Herzen liegt mir, eine wertschätzende, gesundheitsorientierte Führung zu implementieren, die den physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen einer älter werdenden Belegschaft gerecht wird", so Gerlach.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg
Mühlenstraße 26
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos